Rund 1230 neue und umgedeutete Wörter kommen seit März 2020 vor – von „Alltagsmaske“ bis „Zoomparty“. weiterlesen
Berlins Kultursenator Klaus Lederer bezeichnet Konzept zur Öffnung als richtigen Weg. weiterlesen
Auf der Grundlage verschiedener Szenarien wird mit Umsatzeinbußen zwischen 11,5 und 31,8 Milliarden Euro gerechnet. weiterlesen
Das Duo gibt seine Auflösung bekannt. Die Franzosen machten vieles besser und erfolgreicher als ihre Dance-Kollegen. weiterlesen
Gabriel Zuchtriegel leitet künftig die Museen der römischen Ausgrabungsstätte im Süden Italiens. weiterlesen
Schiller-Kult und Sammelleidenschaft: Jan Eike Dunkhase erzählt Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv. weiterlesen
Christopher von Deylen veröffentlicht sein elftes Schiller-Album und erklimmt auf Anhieb die Spitze der Charts. weiterlesen
Theater, Museen und Galerien sind mit ihrer Geduld am Ende. Immer mehr Stimmen fordern einen Plan. weiterlesen
Große und kleine „Leseratten“ wissen: In Lockdown-Zeiten lässt sich zumindest auf Buchseiten „reisen“. weiterlesen
Etliche Begriffe wurden als Lehnwörter ins Deutsche übernommen. Ihre Verwendung gilt nicht immer als unproblematisch. Vielen Sprechern ist das nicht bewusst. weiterlesen
Wie viel Kunst ist in Corona-Zeiten möglich? Die Dresdner Staatskapelle streitet mit dem Intendanten. weiterlesen
Das Stuttgarter Festival Eclat geht zum ersten Mal komplett digital über die Bühne. weiterlesen
Die Deutsche Orchestervereinigung hält die Wiederaufnahme des Spielbetriebs unter Einhaltung der Auflagen für möglich. weiterlesen
Ein Ölgemälde des Expressionisten Erich Heckel (1883-1970) soll aus Sicht der beratenden Kommission für NS-Raubgut vom Land Baden-Württemberg an die Erben des jüdischen Vorbesitzers zurückgegeben werden. weiterlesen
Zwei Mal verschoben – jetzt als Online-Preview: Die Stuttgarter Staatsoper zeigt Ravels „Verzauberte Welt“ für junge Zuschauer ab neun Jahren. weiterlesen
Barbara Staudinger vom Jüdischen Museum Augsburg Schwaben spricht über die Schau „Schalom Sisters“. weiterlesen
Vor 100 Jahren wurde Sophie Scholl geboren. Neue Biografien gehen dem Mythos um die mit nur 21 Jahren ermordete Widerstandskämpferin auf den Grund. weiterlesen
In Stuttgart und Mannheim wollen die Ausstellungshäuser Digitalisierungsprojekte weiterentwickeln. weiterlesen
Exzellente Softwarelösungen machen Unternehmen erfolgreicher weiterlesen
„Das ist total out, das ist Hippieshit, aber ich sag es laut: Ich liebe Liebe zu dritt“: Fans haben bei diesen Zeilen der Band Stereo Total sofort den französischen Akzent der Sängerin im Ohr: Die Künstlerin, Musikerin und Autorin Françoise Cactus ist tot. weiterlesen
Rido Busse, der für Firmen wie Krups oder Zwilling arbeitete, ist im Alter von 86 Jahren gestorben. weiterlesen
1970 wurde der Amadeus-Chor von Karl-Friedrich Beringer, dem späteren Leiter des Windsbacher Knabenchors, ins Leben gerufen. Die 2020 zum 50. Jahrestag geplanten Veranstaltungen mussten coronabedingt ausfallen. weiterlesen
Zwischen Bund und den Nachfahren der letzten deutschen Monarchie sind keine Verhandlungen in Sicht. weiterlesen
Deutschland ist schon stark vertreten auf der Liste und setzt in diesem Jahr auf die Mathildenhöhe und das jüdische Erbe am Rhein – wann hat der Stuttgarter Fernsehturm eine Chance? weiterlesen
Krone und Zepter, Räuber Hotzenplotz und eine Mensch-Tier-Schau warten auf Besucher. weiterlesen
Laut einer Studie des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (bitkom), bestellen mittlerweile rund 58 Prozent der Verbraucher in Deutschland ihre Medikamente bei Online-Apotheken. weiterlesen
Sie stehen beide auf der Abschussliste ihrer Vorgesetzten: Die toughe junge Polizistin Anna-Maria Slakow hat einen Zuhälter verprügelt, der schon etwas gesetztere Kollege Frank Haberking hat durch eine Nachlässigkeit die Verurteilung eines Mörders verhindert. weiterlesen
Ulrich Tukur hat nicht nur schwäbische Wurzeln – er entdeckt auch schwäbische Eigenschaften an sich. Sein neuer Film „Meeresleuchten“ spielt aber an der Ostsee. weiterlesen