Rottenburg · Windkraft
Windpark bei Rottenburg: Sorge, Skepsis und offener Unmut
Befürworter und Gegner eines Windparks suchten die intensive Auseinandersetzung beim Infoabend. OB Neher: Klimawandel bedroht Lebensgrundlagen.
Befürworter und Gegner eines Windparks suchten die intensive Auseinandersetzung beim Infoabend. OB Neher: Klimawandel bedroht Lebensgrundlagen.
Steigende Preise von Gas und Öl lassen Windräder in windschwächeren Gebieten rentabel werden, so ein Fazit beim Info-Abend in der Festhalle. Hier ein Überblick über die wichtigsten Themen.
Auch die Jugendlichen aus den betroffenen Ortschaften hatten viele Fragen zum Windpark und planen weitere Treffen. weiterlesen
Am Mittwoch wird die Rottenburger Festhalle zum Marktplatz der Informationen zum Thema Windpark.
Bei der ersten Veranstaltung der Windkraftkritiker in Hailfingen sprach Hansjörg Jung vor 200 Zuhörern über Technisches und Menschliches. Der Betriebswirt aus Herrenberg referierte über Stromerträge, Gutachten, brennende Windräder und Infraschall. Eine Diskussion gab es nicht.
Das Landschaftsbild der Hügel und Wiesen nördlich von Rottenburg würde sich mit einer Windkraftanlage ohne Zweifel verändern. Doch wie würde es tatsächlich aussehen?
Rund 200 Interessierte kamen zur Auftaktveranstaltung der Rottenburger Windpark-Kritiker in der Hailfingr Halle.
Studierende der Forsthochschule wollen in der Debatte über den Windpark im Norden Rottenburgs informieren.
Das Forum Energiedialog zeigte mit einer Spezial-Software, wie die acht geplanten Windräder in der Landschaft im Rottenburger Norden aussehen würden.
© ST
Einwohner aus Oberndorf, Hailfingen, Seebronn und Wendelsheim haben einen Verein gegen die Windpark-Pläne gegründet.
Eine Bürgerinitiative befürwortet den Bau von Windrädern nördlich von Rottenburg. Mitglieder kommen auch aus den Nachbardörfern.
Die Rottenburger Fridays for Future-Gruppe befürwortet den Bau der Anlagen und will im Bürger-Dialog mitwirken.
Gemeinde- und Ortschaftsräte fuhren in den Nordschwarzwald, um den Windpark Straubenhardt zu sehen, zu hören und zu durchwandern. Und die Verantwortlichen Planer zu löchern.
Buchpräsentation Eine Podiumsdiskussion mit dem Autor und Forstexperten Bastian Kaiser im Tübinger Sparkassen-Carré: Wie soll der Forst arbeiten und wirtschaften? Und was ist mit Windkraft im Wald?
Chris Kühn spricht auf dem Frühlingsempfang der Rottenburger Grünen über Energiewende und Waffenlieferungen.
Soll in Rottenburgs Norden ein „Windpark“ entstehen? Darüber diskutierte der Gemeinderat.
Eine aufgeheizte Atmosphäre herrschte bei der Bürgerversammlung in der voll besetzten Oberndorfer Tannenrainhalle, wo lauthals Stimmung gegen den geplanten Windpark gemacht wurde.
Eine „Dialoggruppe“ entwirft das Programm bis zur Entscheidung des Rottenburger Gemeinderats im Herbst.
Die Stadtwerke Rottenburg würden im Norden der Stadt gerne einen Windpark bauen. Einige Bürger fürchten eine Verschandelung der Landschaft – und fühlen sich überrumpelt.
Zwischen Wendelsheim und Seebronn soll ein Windpark mit Anlagen von bis zu 140 Metern Nabenhöhe entstehen. Die Stadtwerke wollen damit den eigenerzeugten Strom vervielfachen.
Für die Stadtwerke Rottenburg hat die Errichtung von Solarparks keine besonders hohe Priorität. Geschäftsführer Martin Beer erklärt die Gründe.
Die Rottenburger Forsthochschule will Wärme und Strom für den eigenen Bedarf selbst produzieren. Studierende haben dafür ein Konzept erarbeitet.
Die Stadt Rottenburg wird auch weiterhin keine konkreten Standorte für Windräder prüfen.