GDL-Chef Claus Weselsky hat die Deutsche Bahn schon häufig ins Schwitzen gebracht.
Nach der EVG steigt auch die Gewerkschaft GDL in die Tarifauseinandersetzung ein. Sie fordert mindestens 555 Euro mehr Gehalt.
Nicht Joseph Beuys, nicht Gerhard Richter und erst recht nicht Goethe sind die erfolgreichsten deutschen Künstler in der Welt. Das wahrscheinlich bekannteste und meistverkaufte Kulturprodukt stammt aus dem Osten, macht sehr laute Musik und singt mit provokant rollendem „R“ sehr düstere Texte.
Wenn sich in gut zwei Wochen Chinas Regierungschef Li Qiang mit seinen Ministern auf den Weg nach Berlin macht, kann er das ohne umwölkte Stirn tun.
Dass Baden-Württembergs Grüne ihre Bundespartei mahnen, die Mitte der Gesellschaft im Blick zu behalten, ist nicht neu. Nur sind diesmal nicht Parteilinke Adressat der Kritik.
Um vor allem energieintensive Industriezweige zu entlasten, sollen Mehrkosten der Umstellung auf neue Technologien unter bestimmten Voraussetzungen ausgeglichen werden.
Auch jenseits seiner Grenzen versucht das kommunistische Regime, seine Staatsbürger zu kontrollieren, selbst mitten in Deutschland. Was steckt hinter den inoffiziellen Polizeistationen im Ausland und der Einflussnahme auf Studenten?
Koalitionäre fordern vom Bundesgesundheitsminister Konzept zur stabilen Finanzierung der Krankenkassen ein.
Moskau spricht von 900 toten Ukrainern im Zuge von Gegenoffensive. Kiew stellt die Situation ganz anders dar.
Europäischer Gerichtshof beanstandet zentrale Bestandteile des Regelwerks.
Ermittler werfen Thüringer Fraktionschef Verwendung von NS-Vokabular vor.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität lauern viele Fallstricke. Was zum Beispiel, wenn das Ziel nur erreicht werden kann, wenn die energieintensive Industrie Deutschland verlässt?
Australierin wurde als Mörderin verurteilt, weil sie ihre vier Kinder getötet haben soll. Jetzt gibt es Zweifel an ihrer Schuld.
Beim Kampf um die Spitzenkandidatur der Republikaner haben Ex-Präsident Trump und Gouverneur DeSantis die Nase vorn. Die Partei selbst leidet an einer Spaltung und Radikalisierung.
Vor Beratungen der EU sind die Ampel-Parteien uneins über das künftige Verfahren. Prominente und Künstler wenden sich gegen geplante Verschärfungen. weiterlesen
Vor einem EU-Treffen haben mehrere Politiker von CDU und CSU härtere Maßnahmen gefordert.
Lange hat das kommunale Bündnis „Lebenswerte Städte“ auf einen Termin bei Verkehrsminister Volker Wissing warten müssen.
Für Millionen von US-Wählern handelt es sich um ein Schreckensszenario, das aktuellen Umfragen zufolge aber im Wahljahr 2024 derzeit die wahrscheinlichste Variante ist.
Mehr als 100 000 Demonstranten folgen Aufruf von Oppositionsführer Tusk.
Bei Ausschreitungen von Linksradikalen in der Stadt sind etwa 50 Polizisten verletzt worden. Hintergrund der Proteste ist die Verurteilung der Studentin Lina E. und dreier Mitstreiter.
Der Schweizer IT-Dienstleister Xplain ist attackiert worden. Das Ausmaß des Datendiebstahls ist unklar. weiterlesen
Die Band wehrt sich gegen Vorverurteilung wegen des Umgangs ihres Sängers mit Frauen. Verlag beendet Zusammenarbeit. weiterlesen
Kripo ermittelt. Ein weiteres Kind wird vermisst. weiterlesen
Eine Bronchitis oder Nasennebenhöhlenentzündung hat Sie erwischt? Hier erfahren Sie, welche Behandlung bei Atemwegsinfekten hilft. weiterlesen
Drei Züge prallen zusammen, hunderte Menschen sterben. Premierminister Modi will Verantwortliche zur Rechenschaft ziehen.
Urteil in Fulda wegen Verbrechen an Kindern und Jugendlichen gefallen – Gericht verhängt Sicherungsverwahrung. weiterlesen
Speiseeis muss hohe Kennzeichnungs- und Hygieneanforderungen erfüllen. Das Lebensmittel gilt hierzulande zwar als sicher. Fachleute raten dennoch zu einem kritischen Blick über den Tresen. Von Jörg Nielsen,
Anhänger von Verschwörungsmythen schießen sich auf Meteorologen ein – mit falschen Behauptungen und Drohungen. Von Roland Lloyd Parry und Adria Laborda, afp weiterlesen