Kurz vor der „Pride-Parade“ fallen in der norwegischen Hauptstadt Schüsse vor einer Schwulen-Bar. Der Verdächtige schweigt über sein Motiv
Bürgergeld, höherer Krankenkassen-Zuschuss, kalte Progression – die Ampel-Koalitionäre haben immer längere Wunschzettel, wie sie die Bürger entlasten wollen.
Treffen der Regierungschefs soll Fortschritte bei Klimaschutz und Ukraine-Krieg erbringen. Russland antwortet mit Raketen auf Kiew.
Mehrere Experten – darunter die des Tüv Süd – widersprechen der Darstellung der Regierung, eine Verlängerung der Laufzeiten der verbliebenen drei AKW sei ein Sicherheitsrisiko.
Die Themen sind gewichtig, das Ambiente luxuriös: Olaf Scholz will in Elmau „Leadership“ beweisen – und kann vielleicht sogar ein persönliches Trauma überwinden.
Der Manager Bernhard Günther wird 2018 mit Schwefelsäure übergossen. Jetzt beginnt das Verfahren.
Jacques-Yves Cousteau hat den Menschen mit seinen Filmen das Leben in der Tiefsee nahe gebracht. Er war ein Pionier der Meeresforschung und später auch Umweltschützer.
Dass sich Linke gegenseitig schon mal als „Hunde“ oder „Täterschützer“ bezeichnen, ist heftig, aber möglicherweise nur einer sehr aufgeladenen MeToo-Debatte geschuldet.
Eine Schalte mit dem Kiewer Bürgermeister in europäische Rathäuser stellt sich als „Deep Fake“ heraus.
Nach acht Tagen hört ein Passant Geräusche aus dem Kanal, der achtjährige Joe ist wohlauf.
ocken WHO-Chef äußert trotzdem große Sorge über Verbreitung. 3000 Fälle sind es weltweit.
Begonnen hat das Ganze Mitte der 70er Jahre in einem Kaminsaal bei Paris.
Mit der Ukraine, Moldau und Georgien streben drei Staaten mit postsowjetischen Problemen nach Europa.
Als Sportmoderatorin machte die Hamburgerin eine beachtliche Karriere. Dann der Einbruch: Nach einer OP fällt sie vier Monate lang ins Koma. Sie kann nicht mehr gehen, essen, sprechen. Über einen Rückschlag, mit dem sie bis heute kämpft – und über neue Erfolge.
Unter Klima-Aktivisten macht sich harter Widerstand breit. Ist es angemessen, dass eine kleine Gruppe andere in Haftung nimmt?
Das historische Urteil des Supreme Court, das faktisch einem Abtreibungsverbot gleichkommt, mag Donald Trumps echtes politisches Vermächtnis sein: Er hat zwar versucht, ein legitimes Wahlergebnis zu kippen und die Demokratie zu unterlaufen.
Exportweltmeister ist Deutschland schon seit einigen Jahren nicht mehr – China und die USA haben uns überholt.
Gratis bleiben die Corona-Schnelltests nur noch für Risikogruppen.
Das unangenehme Gefühl der Übelkeit kennen die meisten Personen mehr oder weniger gut. Dieses flaue Empfinden in der Magengegend, das mit Appetitverlust, Völlegefühl und Brechreiz einhergehen kann. Dabei ist die Übelkeit keine Erkrankung, sondern lediglich ein Symptom. Hier erfahren Sie alles zu Ursachen und Möglichkeiten zur Hilfe. weiterlesen
49-Jähriger rechnet mehr Bürgertests ab, als tatsächlich gemacht wurden, und muss sechs Jahre in Haft.
Der Erreger des aktuellen Ausbruchs hat sich nach einer Studie überraschend schnell verändert.
Wissenschaftler aus Mainz erforschen die 200 000 häufigsten Familiennamen in Deutschland. Viele lassen Rückschlüsse auf die Urheber zu. Von Christoph Arens
Der konservativ geprägte Oberste Gerichtshof annulliert ein Urteil von 1973. In vielen Bundesstaaten werden Schwangerschaftsabbrüche damit illegal.
Die Bundesregierung ruft die „Alarmstufe“ im Notfallplan aus. Den Südwesten könnte das mit hohen Kosten und Firmenpleiten hart treffen.
Nachhilfe und Klassenfahrten sollen helfen – Doch nicht alle profitieren gleich.
Die heißesten Frisuren der Saison sind dieses Jahr so vielfältig wie nie und auch so variabel wie nie zuvor. Stürz‘ dich rein ins Vergnügen, bei dem am Ende die beste Trendfrisur für genau deinen Kopf herauskommen wird. weiterlesen
Dass die während der Pandemie entstandenen Lernlücken bei den Schulkindern groß sind, war zu ahnen.
Dieser Parteitag der Linken könnte auch ihr letzter sein. Nach Wahlniederlagen, Streitigkeiten und Parteiaustritten wird eine neue Führung gewählt. Kann diese das Ruder herumreißen?
Gas wird knapp. Wirtschaftsminister Robert Habeck setzt wieder auf Kohle. Grünen-Chef Omid Nouripour rechtfertigt diesen Kurs.
Im Wald auf die Pirsch zu gehen, ist längst nicht mehr reine Männersache. Auch Frauen und Jüngere begeistern sich dafür – was Tierschützer heftig kritisieren.
Über die Motive des Kreml sollte sich niemand Illusionen machen: Alles spricht dafür, dass die Verknappung der Gaslieferungen nach Europa politisch motiviert ist.