Die Vereine brauchten wegen des zusätzlichen Festtages am Freitag mehr Helfer als in den Vorjahren.
Die Neuerungen auf dem Neckarfest kamen fast alle sehr gut an – nur die Drohnenshow fanden sehr viele enttäuschend.
Zwei nennenswerte Einsätze gab es laut Polizei in der Nacht zum Sonntag am Rande des Neckarfests. weiterlesen
Gorishof und Sulzauer Hof – Namengeber für Platz und Sträßle - waren herrschaftliche Maierhöfe im uralten Bauhof-Areal bei der Zehntscheuer.
Mit Salutschuss und Freibier wurde am Freitagabend das Neckarfest eröffnet. Das Vordere Schänzle lockt jetzt mit Pagodenzelten. Viele Vereine haben Mühe, genügend Helfer zu finden.
Nach sechsjähriger Planung war am Donnerstag erster Spatenstich für das neue Pflegeheim in Ergenzingen.
Zum Handwerksprojekt des Jahres kürte die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundeswirtschaftsministeriums, Franziska Brantner, ein Projekt der Rottenburger Firma Etapart.
Künftig dürfen nicht mehr nur Fraktionen in „Romi“ veröffentlichen.
Auch die Jugendlichen aus den betroffenen Ortschaften hatten viele Fragen zum Windpark und planen weitere Treffen. weiterlesen
Steigende Preise von Gas und Öl lassen Windräder in windschwächeren Gebieten rentabel werden, so ein Fazit beim Info-Abend in der Festhalle. Hier ein Überblick über die wichtigsten Themen.
Befürworter und Gegner eines Windparks suchten die intensive Auseinandersetzung beim Infoabend. OB Neher: Klimawandel bedroht Lebensgrundlagen.
Im vierten Anlauf will das Rottenburger Bürgerensemble um Janne Wagler endlich Machiavellis „La Mandragola“ aufführen. Premiere ist am 1. Juli.
Elektro, Sanitär, Freiräume: Die Planungsaufträge für die neue Kreuzerfeldhalle wurden vergeben. Der Entwurf stieß im Gemeinderat auf viel Lob und etwas Sorge.
Rottenburg ist Modellstadt für „Kommunale Entwicklungsbeiräte“. Wer mitdiskutieren darf und worüber, ist noch unklar.
Einen symbolischen Scheck über 300 Euro haben Mitglieder der Dettinger Kinderfeuerwehr in der Gemeinderatssitzung am Dienstag an Oberbürgermeister Stephan Neher übergeben. weiterlesen
Die Schlangen vor dem Corona-Testzentrum am Eugen-Bolz-Platz sind schon lange verschwunden.
Am Freitag geht’s los: Das neue Neckarfest bietet Besuchern Konzerte, Shows und Stadtgeschichte aber auch Bewährtes wie den Flohmarkt. weiterlesen
Das unangenehme Gefühl der Übelkeit kennen die meisten Personen mehr oder weniger gut. Dieses flaue Empfinden in der Magengegend, das mit Appetitverlust, Völlegefühl und Brechreiz einhergehen kann. Dabei ist die Übelkeit keine Erkrankung, sondern lediglich ein Symptom. Hier erfahren Sie alles zu Ursachen und Möglichkeiten zur Hilfe. weiterlesen
Die Diskussionen um das 5-Euro-Festabzeichen sind im Vorfeld groß.
An heißen Sommertagen freut man sich über jeden Baum und jede größere Rasenfläche in der Stadt. weiterlesen
Rottenburger Schülerinnen haben sich künstlerisch mit Heimat beschäftigt. In der Zehntscheuer sind ihre Arbeiten bis zum 10. Juli ausgestellt.
Wie massiv würden die geplanten Windräder das Landschaftsbild westlich von Wendelsheim beeinträchtigen? weiterlesen
Ein bislang unbekannter Mann hat am gestrigen Montagabend in einem Zug in Richtung Freudenstadt vor einer Reisenden an seinem Geschlechtsteil manipuliert. weiterlesen
In Rottenburg wird gerade bei zwei Grabungen allerhand Römisches entdeckt: an der Sprollstraße bei der Volkshochschule und an der Weggentalstraße.
Die heißesten Frisuren der Saison sind dieses Jahr so vielfältig wie nie und auch so variabel wie nie zuvor. Stürz‘ dich rein ins Vergnügen, bei dem am Ende die beste Trendfrisur für genau deinen Kopf herauskommen wird. weiterlesen
Die Bürgerinitiative „Gegenwind“ beteiligt sich nicht an der städtischen Info-Veranstaltung, sondern protestiert davor.
Das Quartett „tenB“ begeisterte das Publikum bei seiner Premiere.
Die digitale Zukunft findet Platz in einem zweistöckigen Truck. Der stand am Montag auf dem Parkplatz am Rottenburger Sportgelände und zeigte Schülern den Umgang mit virtuellen Welten.
Stabsmusikmeister Michael Johner und Vize-Kommandant Matthias Ulbrich erhalten das goldene Georgskreuz.
Verkehr Von Recycling bis Rekuperation: In einem Forum an der Rottenburger Hochschule wurden Visionen und Herausforderungen in der Elektromobilität diskutiert. Einig war man sich, dass die Zahl der Ladestationen erhöht werden müsse.