Mit „Heimaten der Töchter“ hat Uli Bez einen Film gemacht, in dem sich die Lebenswege vieler Frauen kreuzen. In Rottenburg war er ein großer Erfolg.
Die Änderung der Dorfbildsatzung löst in Kiebingen eine generelle Diskussion über Sinn und Unsinn dieser Gestaltungsvorschriften aus.
Die Dorfbildsatzung soll erneuert werden und soll künftig Solaranlagen zulassen. Anderes bleibt verboten.
Die 16. Rottenburger Vesperkirche wurde am Sonntag mit einem feierlichen Gottesdienst eröffnet. In den kommenden drei Wochen gibt es wieder einen täglich wechselnden Mittagstisch.
Jürgen Hörig und Gitarrist Benny Eisel begeisterten am Samstag im Old Hamburg.
Tödlich verunglückt ist ein 68-jähriger Busfahrer am Sonntag nach dem Fasnetsumzug in Dettingen. Er wurde vom eigenen Bus überrollt. weiterlesen
Rund 200 Gäste kamen zur Ergenzinger Saalfasnet. Die Lumpenkapellen und DJ Reinhard sorgten für Party.
Qualm aus dem Heizraum eines Einfamilienhauses hat am Sonntagmittag in der Laibernstraße für Aufregung gesorgt. weiterlesen
Tausende kamen zum Fasnetswochenende nach Dettingen. Nach der Narrennacht am Freitag zogen am Sonntag 2500 Hästräger durch den Ort.
Im Schänzle geht es weiter nur langsam voran. Der Weg zur Gartenstraße hinsoll künftig als Radweg genutzt werden.
Der promovierte Naturwissenschaftler Stefan Neu ist seit Juli 2022 Schulleiter der Beruflichen Schule. Lehrer zu sein, sagt er, ist ein ständiger Lernprozess.
Die Stadt Rottenburg bietet künftig ausgewählte „Outdoor Locations“ zum Heiraten an – zusätzlich zu den Trauzimmern in den Rathäusern.
Vor der Winghofer-Klinik standen die Sturzopfer am Freitagmorgen Schlange. Viele wurden weitergeschickt. weiterlesen
Ihren Führerschein sowie eine Blutprobe musste eine Autofahrerin nach einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag abgeben. weiterlesen
In eine Firma in der Oberndorfer Bollstraße ist in der Nacht zum Donnerstag eingebrochen worden. weiterlesen
Mit einer Satzung will man in Dettenhausen unerwünschte Personen fernhalten und Beschädigungen verhindern. weiterlesen
Nach 14 Jahren hat der Rottenburger SPD-Stadtrat Hermann Josef Steur sein Amt abgegeben.
Bereits Anfang 2024 sollen die 30 neuen Mietwohnungen der Wohnbau Rottenburg (WBR) im Kreuzerfeld bezugsfertig sein.
Ein Umzug kann eine aufregende Zeit sein, aber auch eine stressige und anstrengende Erfahrung sein. Es erfordert sorgfältige Planung, Organisation und Durchführung, um sicherzustellen, dass der Umzug weiterlesen
Die Musikschule Rottenburg hat sich für den Konzertsaal in ihrem künftigen Anbau einen erstklassigen Bechstein-Flügel geleistet. Im April wird er vorgestellt.
Dank vieler Spenden ist Ortsvorsteherin Sabine Kircher ist aber zuversichtlich, dass es weitergeht.
Die Sparmaßnahmen werden ab Februar beendet. Das teilt die Stadtverwaltung mit. weiterlesen
Ein total beschädigtes Auto, Schäden an einem Lastwagenanhänger und einer Leitplanke sind die Bilanz eines Unfalls, der sich am Dienstagnachmittag, gegen 17 Uhr, auf der Autobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Horb und Rottenburg ereignet hat.
Leichte Verletzungen hat eine Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag erlitten. weiterlesen
Die Pläne des Regierungspräsidiums stößen besonders in Kiebingen auf Protest. Auch der Rottenburger Baubürgermeister zweifelt.
Ein Firmenumzug ist eine große Herausforderung für jedes Unternehmen. Er erfordert sorgfältige Planung, Organisation und Durchführung, um sicherzustellen, dass der Umzug reibungslos verläuft und das Geschäft nicht beeinträchtigt wird. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte eines Firmenumzugs betrachten und Tipps geben, wie man den Umzug der Firma erfolgreich meistert. weiterlesen
1300 Quadratmeter Nutzfläche wird der Erweiterungsbau der Beruflichen Schule haben.
Noch vor den Sommerferien soll wieder eine Jugendvertretung gewählt werden. Die SMV an den Schulen ist eingebunden.
Die SPD-Fraktion äußert sich zum Ausgang des Bürgerentscheids. Erster Schritt wäre eine Betreibergesellschaft. weiterlesen
Der 71-Jährige zieht sich aus gesundheitlichen Gründen zurück.
Hochgeschwindigkeits-Informationen und das Internet als riesige Datenbank: Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen sprach in der Rottenburger Zehntscheuer über „Fakt und Fake“.