Veranstaltungen im Steinlachtal am Wochenende von Freitag, 24. bis Sonntag, 26. März
Mit dem „Enkeltrick“ versuchen Betrüger immer öfter, arglose Großeltern auszunehmen. Insgesamt weist die Polizeistatistik sinkende Zahlen auf, mit Ausnahmen bei Delikten wie Cybercrime.
Gegner des „Turbo-Abi“ sehen sich von der Verwaltung unzulässig behindert.
Am 3. April startet der Vorverkauf des 49-Euro-Tickets. Viele Verkehrsverbünde wollen auch zusätzliche und günstigere Angebote schaffen. Das Problem: Diese gelten längst nicht überall.
Der Deutsche Richterbund lehnt die von Minister Marco Buschmann geplante audiovisuelle Aufzeichnung von Strafprozessen ab. Dies könne Zeugen einschüchtern.
Die Zahl der Asylanträge in Deutschland ist wieder gestiegen. Die Kommunen sehen sich an der Belastungsgrenze.
Alvin Bragg ist Bezirksstaatsanwalt von New York. Seit er den Ex-Präsidenten verfolgt, steht er im Rampenlicht.
Berlin. Dass es so schnell eskaliert, hatten wohl die wenigsten erwartet. Knapp zwei Wochen nach der ersten gescheiterten Verhandlungsrunde zwischen der Gewerkschaft EVG und der Deutschen Bahn kommt es zum Mega-Streik.
Heizung tauschen, Dach und Außenwände dämmen: Die Vorgaben zur Umsetzung der Wärmewende werden immer strenger. Wie streng, darüber streitet die Koalition.
Weichei ist ein wunderbares Wort für einen eher unrühmlichen Zustand. Das Wort klingt und schwingt, umschmeichelt das Ohr.
Erstmals seit 2017 führt die Öko-Partei nicht mehr in Umfragen.
Seine erste Reise führt den britischen Monarchen Charles III. nach Paris. Dort wird gestreikt.
Mann wird aus Wohnung gekidnappt. Polizeikräfte befreien den Schwerverletzen 500 Kilometer entfernt.
Die Bahn stellt den Fernverkehr komplett ein, auch Autobahnen und Flughäfen sind betroffen. Gewerkschaften rechnen mit „massiven Beeinträchtigungen“.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) versucht, Veränderungen bei den Kliniken durchzusetzen. Die Krankenkassen warnen vor zu vielen Kompromissen.
Läuft alles nach Plan, gilt ab 1. Januar 2024 praktisch ein Verbot für neue Öl- und Gasheizungen. So der umstrittene Plan von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).
Der Schwabe an sich mag es zu sparen. Und wenn man schon Geld ausgeben muss, dann wenigstens so wenig wie möglich! Auch bei Krediten sollten Sparfüchse daher nach dem besten Deal Ausschau halten. weiterlesen
Einer der etwas leichtfertig verwendeten Begriffe dieser Tage lautet „Abhängigkeit“. Über Jahrzehnte hinweg hatte Deutschland sich mit russischem Gas versorgt und damit die lukrative Basis seiner Industrie geschaffen.
Die heftigen Stürme und Regenfälle in Kalifornien fordern mindestens fünf Menschenleben. Besserung ist nicht in Sicht.
Die ZDF-Kult-Serie bekommt einen neuen Hauptdarsteller: Thomas Heinze – zum Unmut der Kollegin: „Der bringt alles durcheinander.“
Nach jahrelangem Gezerre soll eine große Reform die Zukunft der Kliniken sichern. Dabei soll wirtschaftlicher Druck heraus, um gute Versorgung zu sichern. Allein, die Krankenhäuser und Städte warnen vor den Folgen. Und auch die Landkreise fordern Korrekturen. weiterlesen
Viel Müh‘ und Fleiß investieren Freiwillige in einigen Gemeinden, um Osterbrunnen zu schmücken. Mancherorts scheint es dieses Jahr nicht einfach, ein solches Kunstwerk zu schaffen. weiterlesen
Nur zwei Tage nach der jüngsten Razzia im „Reichsbürger“-Milieu soll das Urteil gegen einen mutmaßlichen Anhänger der Szene wegen einer Auto-Attacke gegen einen Polizisten in Südbaden gesprochen werden. weiterlesen
Du möchtest dich zu Hause entspannen und deinen Körper verwöhnen? Dann schaffe dir deine eigene Wellness-Oase! weiterlesen
Jede Note haben die Musikwissenschaftler analysiert – aber jetzt geht‘s um die Gene Ludwig van Beethovens. Und, ja, die Leber des Klassikers hatte gewissermaßen keine Chance.
Lob auf die Vielfalt: Nominierungen für den Leipziger Buchpreis decken eine große Bandbreite ab.
Lange hat Marc-André ter Stegen auf diesen Moment warten müssen. Der 30-Jährige startet als Stammkeeper Richtung Heim-EM.
Wenn im deutschen Fußball von der Eintracht die Rede ist, denken die meisten wohl eher an Frankfurt, weniger an Braunschweig. Gerecht ist das nicht.
Wenn Profi-Kickerinnen schwanger werden, ist für sie manchmal nicht klar, wie es mit der Karriere weitergeht. Vermehrt kämpfen sie außerdem um ihre Rechte.