Der Förderverein für jüdische Kultur in Wankheim erhält vom Land eine Förderung von 112260 Euro.
Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind am Dienstagnachmittag, gegen 14.30 Uhr, in die Friedrich-List-Straße in Kusterdingen ausgerückt. weiterlesen
Das neue Feuerwehrhaus in Kusterdingen hat seinen Grundstein bekommen. Vom zentralen Standort in der Teichäckerstraße soll die Wehr ab Juli 2024 in Minutenschnelle an allen Einsatzorten auf den Härten sein.
Die Partnerschaft zwischen Kusterdingen und Venansault ist besiegelt und unterzeichnet. weiterlesen
Mit einem Fest und einer Partie des französischen Spiels feierten gut 100 Gäste die Namensgebung des „Place de Venansault“ in Immenhausen.
Das Ensemble Transcendent mit Julia Galic, Gregor Pfisterer und Michael David Dan erntet viel Applaus im Kusterdinger Bürger- und Kulturhaus beim Klosterhof.
Triumphales Finale mit Paukenduell: Das Sinfonea-Orchester entführte die 180 Zuhörer in der vollbesetzten Kusterdinger Festhalle in nordische Klangwelten.
Schändungen und Verwitterung haben auf dem Friedhof in Wankheim große Schäden angerichtet. Seit März sind Fachleute damit beschäftigt, diese zu beseitigen.
Ein 17-Jähriger wurde am Mittwochvormittag in Rottenburg festgenommen. Die Polizei wirft ihm vor, zwei Mal in ein Haus in der Kusterdinger Römerstraße eingebrochen zu sein und dort Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen zu haben. weiterlesen
Ein Besuchsdienst soll sich wie in Betzingen um alte Leute kümmern.
Auf elf Grundstücken sollen im Gebiet „Löhlen Süd“ auch örtliche Betriebe erweitern können, denen der vorhandene Platz nicht mehr ausreicht. Der Bebauungsplan macht ökologische Vorgaben.
Drei potenzielle Standorte zwischen Kusterdingen und Tübingen, drei Windkraftanlagen: Die Weichen für den ersten Windpark in unmittelbarer Umgebung Tübingens sind seit gestern gestellt, nun geht es ans Genehmigungsverfahren. weiterlesen
Kreisstraße 6903 zwischen Kusterdingen und Wankheim wird saniert.
Ein Radfahrer ist am Donnerstagnachmittag in Kusterdingen gestürzt und dabei verletzt worden.
Der Busverkehr auf den Härten ist komplex und nur schwer zu beeinflussen –das sagen Vertreter der Agendagruppe Klimaschutz Härten.
Das zweite Mähringer Jugendforum war gedacht als Beteiligungsformat für Jugendliche aus Mähringen, Wankheim und Immenhausen. Das TAGBLATT begleitete die Diskussionsrunde.
„Markt der Möglichkeiten“, das zweite Mähringer Jugendforum und Jugendtreff – Jugendliche der südlichen Härtengemeinde sind am Samstag drei Mal eingeladen.
Was als universitäres Start-up begann, ist heute ein innovatives Softwareunternehmen. Magic Maps-Gründer Gerhard Lörcher blickt auf die Entwicklung zurück.
63 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim traditionellen Mähringer Eierwerfen – angetreten wurde in vier Altersgruppen. Schokohasen gab es für alle.
Die Sängerin Laura Kipp ist in Reutlingen aufgewachsen. Auf ihrem neuen Konzeptalbum „Sunset Balcony“ beweist sie ihr Können und musikalischen Facettenreichtum.
Mit dem Wandel in den Beeten kennen sich die Staudenfreunde in Reutlingen und Tübingen bestens aus - der Wechsel im Vorstand gelingt ebenfalls. Neue Herausforderungen bringt der Klimawandel mit sich.
Am Ostersonntag um 15.35 Uhr hat ein bislang unbekannter Täter versucht, das Küchenfenster eines Hauses in der Wankheimer Römerstraße aufzuhebeln. weiterlesen
Die Kusterdingerin Ilse Walker ist auf den Rollator angewiesen. Ihr ganzes Leben lebt sie in derselben Straße und wirkt daran mit, ihr Heimatdorf barriereärmer zu gestalten. Sie berichtet, was sich verändert hat.
Eine Bronchitis oder Nasennebenhöhlenentzündung hat Sie erwischt? Hier erfahren Sie, welche Behandlung bei Atemwegsinfekten hilft. weiterlesen
Pessach und Ostern sind für Juden und Jüdinnen, für Christen und Christinnen zentrale Orientierungspunkte in Theologie, Glaubenspraxis aber auch in Tradition und Brauchtum.
Amadou Probst aus Kirchentellinsfurt ist Lehrling des Monats. Dem Straßenbauer gefällt es besonders, Maschinen zu bedienen und Bagger zu fahren.
MIt mehr als 70 Musikerinnen und Musiker begeisterte der Musikverein Kusterdingen rund 250 Besucherinnen und Besucher beim Frühjahrskonzert am Samstagabend.
Die Arbeitsgruppe Klimaschutz Härten setzt sich für Fahrradstraßen zwischen den Ortschaften ein.
Die Kusterdinger Gemeinderäte beschlossen mehrheitlich, dass das über 100-jährige Häuschen in den Besitz der Gemeinde kommt.