Das Corona-Jahr 2020 hat sich für deutsche Fondsgesellschaften gelohnt. weiterlesen
Nur zusätzliche Leistungen sind beitragsfrei. Richter beenden Optimierung des Nettolohns. weiterlesen
Für Firmen gehören Verwahrentgelte mittlerweile zum Alltag. Zunehmend müssen diese auch Privatleute bezahlen. weiterlesen
Die Lockdown-Schließung gefährdet die Existenz vieler Kaufleute. Einige wehren sich nun vor Gericht. weiterlesen
LBS Südwest gewährt Stundungen und profitiert vom Immobilienboom. weiterlesen
Zwar hat die Regierung bei den Hilfsgeldern für Einzelhändler immer wieder nachgelegt. Zuletzt wurde beschlossen, dass auch größere Händler Überbrückungshilfe bekommen können. Die Hilfszahlungen sind aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein. weiterlesen
Unternehmen und Experten erwarten für 2021 wieder Wachstum. Die Wirtschaftsleistung ist 2020 weniger stark eingebrochen als befürchtet. weiterlesen
Firmen erhalten Zusagen über rund 462 Millionen Euro. Trotz der Krise gibt es mehr Neugründungen. weiterlesen
Ja, der Plan von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ist gut gemeint. Mit einer aufgestockten Ausbildungsprämie will er Betriebe ermuntern, dass sie die Zahl ihrer Lehrstellen stabil halten oder aufstocken. weiterlesen
Bis Ende 2021 schalten Telekom, Vodafone und Telefonica ihre 3G-Netze ab. Das betrifft viele Verbraucher und beunruhigt die Autoindustrie. weiterlesen
Die Skepsis an der Börse ist im Wochenverlauf deutlich gewachsen, der Deutsche Aktienindex Dax rutschte wieder unter die Marke von 14 000 Zählern. weiterlesen
2020 flossen 585 Milliarden Euro neu auf Sparkonten im Euroraum. Die Deutschen sind vorne mit dabei. weiterlesen
Wenn es die Abkürzungen nicht geben sollte, müsste sie erfunden werden: UidK, Unternehmen in der Krise. weiterlesen
Einbußen durch Corona sind hoch. Weil Halbleiter fehlen, sollen 2021 rund 100 000 Autos weniger gebaut werden. weiterlesen
Die C-Klasse ist beliebt – und muss es in der neuen Version auch bleiben. Das Brot- und Butter-Auto ist für den Konzern extrem wichtig. weiterlesen
Die Niedrigzinsen bewirken offensichtlich ein Umdenken unter den Kleinanlegern. Der Wert des verwalteten Vermögens steigt auf 3,85 Billionen Euro. weiterlesen
Seit der Premierminister das Ende des Lockdowns angekündigt hat, steigt die Zahl der Buchungen stark. weiterlesen
Der Lkw-Bauer Daimler will künftig bei mittelschweren Nutzfahrzeugmotoren mit dem US-Motorenbauer Cummins kooperieren. weiterlesen
Exzellente Softwarelösungen machen Unternehmen erfolgreicher weiterlesen
Der Baustoffkonzern HeidelbergCement hat das Corona-Jahr 2020 dank seines Sparkurses etwas besser abgeschlossen als erwartet. weiterlesen
Minihäuser sind im Trend, viele Menschen wollen ein kleines Eigenheim im Grünen. Die Umsetzung ist aber nicht einfach. weiterlesen
Der Ausbildungsmarkt steuert auf eine Krise zu. Jedes zehnte Unternehmen will weniger oder keine Lehrlinge einstellen. Dabei dürfte die Zahl fehlender Fachkräfte nach der Pandemie steigen. weiterlesen
Aufträge und Umsatz sinken um ein Drittel. Geschäfte mit China könnten schwieriger werden. weiterlesen
Eine Nullrunde, auf der die Arbeitgeber für 2021 bestehen, will der IG-Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann keinesfalls akzeptieren. Wenn sie sich nicht bewegten, blieben nur Warnstreiks. weiterlesen
Die Hoffnung auf ein starkes Wachstum nach der Pandemie lässt viele Metalle teurer werden. Fachleute befürchten Auswirkungen auf die Inflation. weiterlesen
Laut einer Studie des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (bitkom), bestellen mittlerweile rund 58 Prozent der Verbraucher in Deutschland ihre Medikamente bei Online-Apotheken. weiterlesen
Der Ölpreis, die CO2-Abgabe und der wieder normale Satz der Mehrwertsteuer zeigen Wirkung. weiterlesen
Damit hat der Autobauer selbst lange nicht gerechnet: Das vergangene Jahr lief gar nicht so schlecht. 2021 soll sogar noch deutlich besser werden. weiterlesen