IT-Dienstleister vermeldet ein positives Ergebnis im ersten Halbjahr .
Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags in Reutlingen.
Nach dem vergangenen Rekordjahr erwartet der Modekonzern Hugo Boss auch 2023 ein Umsatz- und Gewinnplus.
Der Konzern bestätigt den Rückzug seines geplanten „AI-Campus“ und spricht von „ersten Gedanken zu einem gemeinsamen Gebäude“. weiterlesen
Die Firma „Limbächer und Limbächer“ verlagert Fahrrad-Standort von Betzingen nach Kirchentellinsfurt – in Guido Buchwalds ehemalige Tennishalle.
Engelbert Tschernitsch ist mit seiner Kirchentellinsfurter Firma „Bogenwelt“ zwar mit Einbußen, aber am Ende doch ganz gut durch die Corona-Pandemiekrise gekommen.
Bilanz der Kammer für 2022: Metall- und Elektrobetrieben bilden am meisten junge Leute aus.
Das Tübinger Unternehmen „Exklusiv Wohnwert“ ist insolvent. Beteiligte an Projekten sollen noch vor Weihnachten informiert werden.
Auf 3000 Quadratmetern entsteht bis Sommer 2023 zwischen B27 und Eisenbahnstraße ein Zentrum für 3D-Druck.
Der Bau des Forschungs- und Fertigungszentrums für Hochleistungsbatterien im Industriegebiet Mahden hat begonnen: Eine große Chance für die Region, hieß es bei der Grundsteinlegung.
Der Geschäftsmann Rainer Hundsdörfer, früher Heidelberger Druckmaschinen AG, war zu Gast beim Design-Talk in Entringen und hielt ein Plädoyer für innovatives Denken.
Die Möbelkette XXX Lutz mit Hauptsitz im österreichischen Wels steigt zu 50 Prozent beim Braun Möbel-Center ein.
Ende Juni will die IG Metall ihre Forderung für die Tarifrunde im Herbst vorlegen. Stefan Wolf, der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, warnt: Bei vielen Betrieben gibt es nichts zu verteilen.
Die Reutlinger Firma Mediagnost entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Tübinger Uniklinikum und gefördert vom Wirtschaftsministerium einen Atemluft-Schnelltest für Sars-Cov-2.
Der Maschinenbauer Manz bekommt in Daimler Truck einen neuen Ankeraktionär. weiterlesen
Heute bekommt Helmut Schlotterer, Gründer und Inhaber von Marc Cain, die Ehrenbürgerwürde verliehen. Wie das Unternehmen trotz ungünstigen Starts zur führenden Premium-Modemarke für Damen wurde und wie sich das Verhältnis zu Bodelshausen verändert hat, erzählt er im TAGBLATT-Interview.
Unternehmer fordern Maßnahmen gegen hohe Energiepreise und Arbeitsmarkt-Integration.
Walter AG Die CDU-Kreistagsfraktion übt massive Kritik am Walter-Vorstand.
Der Schokoladen-Hersteller erntet massive Kritik für sein Russland-Geschäft.
Markus Kohler ist neuer Chef des Reutlinger Messgeräte-Distributors – und sieht das Portfolio mit Markenprodukten am Puls der Zeit.
Eine Bronchitis oder Nasennebenhöhlenentzündung hat Sie erwischt? Hier erfahren Sie, welche Behandlung bei Atemwegsinfekten hilft. weiterlesen
Die Walter AG solle Kompromisse suchen, „statt dem Betriebsrat zu drohen“.
Mit Musik, Lesungen und Häppchen: Die Buchhandlung Gastl feierte am Samstag ihre unverhoffte Wiedereröffnung.
Das Familienunternehmen Osiander feiert 425 Jahre Bestehen und schaut zuversichtlich in die Zukunft einer Branche im Wandel.
Ein Fest für die Fünf-Millionen-Investition bei der Siebfabrik in Öschingen.
Auch in der Region wird darüber diskutiert, ob Beschäftigte ihren Arbeitgeber über Impf- oder Genesenen-Status informieren müssen.