Rund 1230 neue und umgedeutete Wörter kommen seit März 2020 vor – von „Alltagsmaske“ bis „Zoomparty“. weiterlesen
Bestsellerautor Benedict Wells hat einen sehr amerikanischen Roman über das Erwachsenwerden geschrieben, der auch eine Hommage ist an die Popkultur der 80er Jahre: „Hard Land“. weiterlesen
Franz Xaver Kroetz hat keine Scheu davor, anzuecken. Der eigensinnige Künstler wird nun 75. weiterlesen
Das Duo gibt seine Auflösung bekannt. Die Franzosen machten vieles besser und erfolgreicher als ihre Dance-Kollegen. weiterlesen
Berlins Kultursenator Klaus Lederer bezeichnet Konzept zur Öffnung als richtigen Weg. weiterlesen
Auf der Grundlage verschiedener Szenarien wird mit Umsatzeinbußen zwischen 11,5 und 31,8 Milliarden Euro gerechnet. weiterlesen
Große und kleine „Leseratten“ wissen: In Lockdown-Zeiten lässt sich zumindest auf Buchseiten „reisen“. weiterlesen
Theater, Museen und Galerien sind mit ihrer Geduld am Ende. Immer mehr Stimmen fordern einen Plan. weiterlesen
Etliche Begriffe wurden als Lehnwörter ins Deutsche übernommen. Ihre Verwendung gilt nicht immer als unproblematisch. Vielen Sprechern ist das nicht bewusst. weiterlesen
Wer oder was ist „Genius“? Und was der Geist vor Ort, bildungsbeflissen genius loci genannt? Das bürgerliche Zentralorgan FAZ nannte vor ein paar Tagen die Internet-Plattform genius.com den „großen Online-Wissenshort der Popmusik“ und „ein einflussreiches Werkzeug zur Deutung von Popsongs“, die 100 Millionen Menschen nutzen – und zwar monatlich.
Schiller-Kult und Sammelleidenschaft: Jan Eike Dunkhase erzählt Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv. weiterlesen
Gabriel Zuchtriegel leitet künftig die Museen der römischen Ausgrabungsstätte im Süden Italiens. weiterlesen
Fördervereine von Kulturinstitutionen aus der Region Neckar-Alb wenden sich an die Bundes- und Landespolitik. weiterlesen
Exzellente Softwarelösungen machen Unternehmen erfolgreicher weiterlesen
Barbara Staudinger vom Jüdischen Museum Augsburg Schwaben spricht über die Schau „Schalom Sisters“. weiterlesen
Zwei Mal verschoben – jetzt als Online-Preview: Die Stuttgarter Staatsoper zeigt Ravels „Verzauberte Welt“ für junge Zuschauer ab neun Jahren. weiterlesen
Christopher von Deylen veröffentlicht sein elftes Schiller-Album und erklimmt auf Anhieb die Spitze der Charts. weiterlesen
In Stuttgart und Mannheim wollen die Ausstellungshäuser Digitalisierungsprojekte weiterentwickeln. weiterlesen
Vor 100 Jahren wurde Sophie Scholl geboren. Neue Biografien gehen dem Mythos um die mit nur 21 Jahren ermordete Widerstandskämpferin auf den Grund. weiterlesen
Laut einer Studie des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (bitkom), bestellen mittlerweile rund 58 Prozent der Verbraucher in Deutschland ihre Medikamente bei Online-Apotheken. weiterlesen