Karin Bürkert kam über den zweiten Bildungsweg zum Abi. Heute forscht die Akademische Oberrätin in der Empirischen Kulturwissenschaft und betreut Studierende, die aus Nicht-Akademikerfamilien an die Hochschule kommen.
Die bekannte Fridays-for-Future-Aktivistin spricht am 22. Juni in Tübingen über die Klimakrise und den öffentlichen Diskurs dazu. weiterlesen
Im Fokus der Angriffe stehen unveröffentlichte Forschungsergebnisse und technologisches Wissen.
Rektorin Pollmann legt ihren ersten Jahresbericht vor: Vor allem die Drittmitteleinnahmen stiegen kräftig. Die Studierendenzahlen blieben stabil, allerdings macht sich die Demographie bemerkbar.
Weil sie Umweltprobleme öffentlich sehr gut vermitteln kann, bekommt die Tübinger Biologin und Ökotoxikologin Prof. Rita Triebskorn den mit 10.000 Euro dotierten Tübinger Preis für Wissenschaftskommunikation.
Eine internationale Forschungsgruppe an der Universität Tübingen legte ihren Abschlussbericht vor: Die Suche nach den sterblichen Überresten von ermordeten Kindern bleibt ohne eindeutiges Ergebnis.
Deutschland benötigt Fachkräfte überall: Arbeiter, Handwerker und Akademiker.Der Numerus Clausus aber ist ein Mittel der Verknappung von Fachkräften - aus Zeiten des Überangebots. Besonders deutlich wird dies bei Medizinern. Doch eine Lösung ist schwer, erklären die Universität Tübingen, die Landesregierung und das Bundesforschungsministerium. weiterlesen
Der Tübinger Professor Walter Jens fühlte sich zeitlebens auch der moralischen Überzeugungskraft verpflichtet. Vor 100 Jahren wurde er geboren.
In Operationssälen passieren komplexe Dinge. Die Technik ist dafür oft nicht komplex genug, findet ein Reutlinger Wissenschaftler. Das will er ändern.
Die Studenten Finn und Lorenz betreiben den Instagram-Account „morgenstellen_memes“, der sich mit dem Tübinger Uni-Leben beschäftigt. Im Interview erklären sie, wie es dazu kam und wer Gaststar „Uwe“ ist.
Die Theologische Hochschule beruft zum Wintersemester zwei neue Professorinnen. Beide werden im neuen Studiengang „Soziale Arbeit und Diakonie“ tätig sein.
Sabine Hildebrandt erforscht Verbrechen und ethische Grenzüberschreitungen nicht nur der Tübinger Anatomie.
Ein großer Erfolg für das Gründungsteam auf dem Campus: Die Hochschule hat ihren Spitzen-Platz im bundesweiten Gründungsradar gehalten und belegt im Gesamtranking erneut den sechsten Platz in der Gruppe der mittelgroßen Hochschulen.
Eine Delegation aus Nottingham unter der Leitung von Rektorin und Präsidentin Professor Shearer West war am Donnerstag an der Universität Tübingen zu Besuch, um eine strategische Partnerschaft zu unterzeichnen. weiterlesen
Der wissenschaftliche Nachwuchs arbeitet fast nur mit Zeitverträgen. Darüber sollte man mehr reden, finden die Gegner dieser Praxis – und setzten das im Kupferbau um.
Eine Uni-Webseite hatte über Jahre ein Sicherheitsleck. Angriffe gab es keine.
Der Religionswissenschaftler Burkhard Gladigow starb im Alter von 83 Jahren.
Bearbeitungszeiten beim Bafög dauern oft Monate. Auch in Tübingen warten Studierende zurzeit deutlich länger auf Zuschüsse. Wer trägt die Schuld?
Ein neues Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation in Tübingen will auch Bürger mit einbinden.
Nach Zuschüssen nur für BAföG-Berechtigte gibt es Geld für alle Fachschüler und Studierende.
Mit 19 Grad Celsius Raumtemperatur, einer Woche Online-Lehre und Gebäudeschließungen will die Universität Tübingen Energie sparen.
CDU-Nachwuchs in Tübingen fordert Neubau von Studentenwohnheimen.
Der Basler Spitalfriedhof lieferte wichtige Erkenntnisse für Tübinger Forscher. weiterlesen
Eine Bronchitis oder Nasennebenhöhlenentzündung hat Sie erwischt? Hier erfahren Sie, welche Behandlung bei Atemwegsinfekten hilft. weiterlesen
Was machen gute Mitbewohnerinnen und Mitbewohner aus? Was verspielt Sympathien? Und wie findet man überhaupt ein WG-Zimmer? Das TAGBLATT war bei einem WG-Casting dabei.
Von der organischen Rückstandsanalyse bis zur Popkultur: Das Museum der Universität Tübingen zeigt in einer Jubiläumsausstellung Rezeptionsgeschichte und Forschungsgeschichte Troias.
Die Tübinger Universität zeichnet in diesem Jahr den Mathematiker Rainer Nagel und die Mindful Science-Initiative aus.
Die Universitäts-Rektorin Karla Pollmann und andere begrüßen feierlich die neuen Studierenden in Tübingen am Ort des Wissens und am Beginn eines neuen Lebensabschnittes.
Wohnraum finden? Nur mit Glück oder über Bekannte, meinen Studierende. Viele suchen lange und zahlen viel. Beim Stuwe ist die Warteliste lang.