Eine Tübinger Studie deckt das Lernverhalten von Un- und Neugeborenen auf. Sie erkennen unterschiedliche Tontypen.
Mein durchschnittliches Monatseinkommen sind 70 Euro – das klassifiziert mich als arm.
Zum Beginn des Wintersemesters soll Teil eins der Reform unter Dach und Fach sein. Dass Verbesserungen kommen müssen, war klar. Doch manchen gehen die Pläne nicht weit genug.
Nach zwei Jahren Pause feierte die Kinder-Uni im Geburtstagsjahr ihr Comeback – mit Prof. Uwe Ilg und vielen optischen Täuschungen. weiterlesen
Ab Donnerstag gilt keine Maskenpflicht mehr in Hörsälen und Seminaren. weiterlesen
Die Reutlinger Firma Mediagnost entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Tübinger Uniklinikum und gefördert vom Wirtschaftsministerium einen Atemluft-Schnelltest für Sars-Cov-2.
Wie hält man Reden im Krieg? Wir sprachen mit dem Rhetoriker Olaf Kramer über die Auftritte von Wolodymyr Selenskyj.
Tübinger Bildungsforscher untersuchten Nutzen von Online-Studienangeboten.
Die Tübinger Kunsthistorikerin Ursula Schwitalla ist nun Uni-Ehrensenatorin.
Das Gutachten zur Umbenennung der Tübinger Universität stellt Graf Eberhard und Herzog Karl Eugen in ihr historisches Umfeld.
Der Tübinger Politikwissenschaftler Hans-Jürgen Bieling fordert eine differenzierte Debatte über die Ankündigung von Bundeskanzler Olaf Scholz, einen 100-Milliarden-Euro-Sonderfonds für die Bundeswehr aufzulegen.
Das Gutachten zur universitären Namensgebung wurde vorgestellt. Wer auf eine klare Empfehlung gehofft hatte, wurde enttäuscht.
Die Universität Tübingen kehrt zur Präsenzlehre zurück. Viele Studierende suchen jetzt eine Bleibe. weiterlesen
Einer der weltbesten KI-Forscher hält die nächste Vorlesung in der digitalen Kinder-Uni-Reihe: Prof. Bernhard Schölkopf. weiterlesen
Eine Vorlesungsreihe an der Tübinger Uni beschäftigt sich mit sexueller Gewalt.
Vorlesungsreihe Bis Ende Juli geht es jeden Dienstag im Hörsaal 25 um die Zukunft des Planeten. Beginn ist heute um 20 Uhr.
Maren Schrabback schreibt in unserer Kolumne „Mit Engelszungen“, wie sie erstmals einen Hörsaal von innen sieht.
An der Tübinger Uni ist man zufrieden mit der neuen Rektorin. Und mit der eigenen Institution.
Das unangenehme Gefühl der Übelkeit kennen die meisten Personen mehr oder weniger gut. Dieses flaue Empfinden in der Magengegend, das mit Appetitverlust, Völlegefühl und Brechreiz einhergehen kann. Dabei ist die Übelkeit keine Erkrankung, sondern lediglich ein Symptom. Hier erfahren Sie alles zu Ursachen und Möglichkeiten zur Hilfe. weiterlesen
Zur Nachfolgerin von Bernd Engler wurde am Mittwoch die Theologin und Klassische Philologin Karla Pollmann, bislang Dekanin in Bristol, gewählt.
Gleich zwei Tübinger erhielten einen der begehrten ERC Advanced Grants: Der Linguist Harald Baayen und der Philosoph Klaus Corcilius.
MPI-Wissenschaftler entwickelten einen Sensor, der wie ein menschlicher Daumen funktioniert. Irgendwann könnten Roboter damit ihre Umgebung ertasten.
Volker Rekittke schreibt im „Übrigens“ über Befristungen im Wissenschaftsbereich.
Ein Großteil der im wissenschaftlichen Dienst von Universität und Medizinischer Fakultät Beschäftigten hangelt sich von Zeitvertrag zu Zeitvertrag.
Das Projekt „Prevent“ der Universität Tübingen entwickelt Maßnahmen zum Erkennen und Vorbeugen von Desinformationen - mit regionalem Bezug.
Die heißesten Frisuren der Saison sind dieses Jahr so vielfältig wie nie und auch so variabel wie nie zuvor. Stürz‘ dich rein ins Vergnügen, bei dem am Ende die beste Trendfrisur für genau deinen Kopf herauskommen wird. weiterlesen
Können Ukrainer noch mit Russen studieren? Wie der Krieg in der Ukraine die Arbeit der Slawistik-Professorin Schamma Schahadat verändert.
Als Konsequenz des Krieges in der Ukraine rechnet die Universität Tübingen mit vielen Anfragen von Studierenden und Forschern. Einige sind schon da.
Internationale Sichtbarkeit weiter stärken und örtliche Talente unterstützen: Die Klassische Philologin und Theologin Karla Pollmann bewirbt sich von Bristol, England, aus um die Nachfolge des Tübinger Uni-Rektors Bernd Engler.
Die Empirische Kulturwissenschaftlerin Monique Scheer will den Exzellenzstatus für Tübingen erhalten und die Uni nachhaltiger machen.
Die Englische Sprachwissenschaftlerin Beatrix Busse bewirbt sich von Köln aus um die Nachfolge des Tübinger Uni-Rektors Bernd Engler.