Mit einer App und Kopfhörern kann man dieses Jahr wahlweise die Originalfassung hören. Alles zum diesjährigen Freiluft-Filmevent beim Technischen Rathaus – der Vorverkauf hat begonnen.
Das Stuttgarter „BBQ“-Quartett um den Saxofonisten Bastian Brugger begeisterte im Club Voltaire Tübingen mit wunderbar ausgefeilten und teils tanzbaren Kompositionen.
Täglich abends lachen: Das Zungenspitzer-Festival kommt nächste Woche wieder nach Melchingen.
In viele der auf Hügeln gelegenen umbrischen Städte führt neben und unter den Straßen, Bürgersteigen, Gassen und Treppen eine Welt aus Rolltreppen, Liften und Mini-U-Bahnen. Wäre das was für Tübingen? Eine Nach-Urlaubs-Gedankenspielerei.
Die Johanneskantorei sang Jan Jancas „Missa de Angelis“ zum 90. Geburtstag des Komponisten.
Hazmat Modine sorgen bei den 250 Besuchern im Sudhaus für prächtige Stimmung.
Bei „Home Länd Zack“ mit Klaus Birk und Andreas Müller fanden sich ein Schwabe und ein Badener zusammen – und es funktionierte.
Im Dokuporträt „All the Beauty and the Bloodshed“ kämpft die Künstlerin Nan Goldin auch als Aktivistin gegen einen US-Pharmariesen.
Zum 90. Geburtstag von Jan Janca musizierte Ludger Lohmann in der Johanneskirche.
Der französische Familienfilm „Mamma ante Portas“ setzt eine gute Idee leider ein bisschen arg treudoof um.
Zwei Tage Sonne, Musik, Workshops und jede Menge Spaß – das erwartet Gäste des Ract!-Festivals noch bis Samstag auf der Kastanienallee in Tübingen weiterlesen
Der Tübinger Konzertveranstalter Vaddi Concerts wird die Panzerhalle im Französischen Viertel dieses Jahr nicht bespielen. weiterlesen
Nach dem vorsichtigen Start im vergangenen Jahr kommen die Schlosshofkonzerte im Juli mit acht Veranstaltungen zurück.
Archive, Bibliotheken und Museen lagern einiges – und haben daher mit Insekten, Mäusen und Schimmel zu kämpfen. Wie gehen sie damit um?
Brassbands aus Frankreich, Italien und Deutschland kommen vom 30. Juni bis 2. Juli nach Tübingen. weiterlesen
Die Bilder von Raphaël Verscheure fangen die Energie der Street Art ein. Zur Zeit stellt er im ICFA aus.
Was dürfen wir aus anderen Kulturen übernehmen – und was nicht? Diese Frage untersucht ein Filmprojekt rund um die Band Foiae Verde der Tübinger Frank Wekenmann und Katalin Horvath.
Das Gässlesrap Kollektiv macht Hiphop auf Schwäbisch – und erreicht damit sehr unterschiedliche Zielgruppen. Am Samstag kommt die Gruppe aus Hohenstein auf der Alb nach Tübingen zum Ract-Festival.
Das Stadtmuseum lädt am Donnerstag zur Diskussion mit Experten. weiterlesen
Musikalische Anziehungs- und Abstoßungskräfte: Ensemble Phorminx spielte im Sudhaus zwei Uraufführungen.
Im Sudhaus führte das Trio von Nduduzo Makhathini vor, wie die Musik der früheren Sklaven dekolonisiert und dabei neu belebt werden kann.
Beim 4. Map & Fold-Festival fanden digitale und analoge Live-Kunst zueinander.
Mit sieben seiner Autoren präsentierte der Verleger Hubert Klöpfer dem PEN Deutschland Tübingen als Verlagsstadt.
Mehr als 1000 Gäste und beste Stimmung beim achten inter:Komm!-Festival im Reutlinger Echazhafen.
Eine Bronchitis oder Nasennebenhöhlenentzündung hat Sie erwischt? Hier erfahren Sie, welche Behandlung bei Atemwegsinfekten hilft. weiterlesen
Welche Erfahrungen machen queere Geflüchtete in ihrem Heimatland und im deutschen Asylsystem? Ein Stück der Bühne für Menschenrechte befasst sich mit verschiedenen Schicksalsgeschichten.
Faszination für die Schattenseiten: Der Kulturwissenschaftler Manuel Trummer erklärt, was der Teufel in der Musik treibt.
Zurück in die Nullerjahre: Die Tübinger Musical Academy führt von Freitagabend an das Stück „Natürlich Blond“ in der Dußlinger Kulturhalle auf.
Bei der achten Auflage von inter:Komm! treten am Wochenende sechs Bands im Reutlinger Echazhafen auf. Und am Sonntag ist Familientag.
Sebastian Solte kam vom Hiphop zur Klassik und gründete in Berlin ein Label mit Schwerpunkt auf zeitgenössischer Musik. In Tübingen, wo er aufgewachsen ist, startet er eine Konzertreihe.