Der Knabenchor Capella vocalis sang trotz erschwerter Bedingungen.
Wo früher das Zentrum Zoo stand, gibt es nun eine Zwischennutzung: Das Kunstlaboratorium Weststadt will für die Bewohner da sein – und hat einige Angebote. Zum Beispiel: Malen mit Ava Smitmans.
Beim prächtigem Wetter zum kalendarischen Sommeranfang lauschten mehr als hundert Besucher den geladenen Musikern im idyllisch gelegenen Garten des Deutsch-Französischen Kulturinstituts (ICFA).
Die Dokumentation „Vivas“ über Frauenmorde in Lateinamerika und feministische Proteste hat beim SWR-Doku-Festival Premiere. weiterlesen
Die chilenische Band „Inti Illimani“ trat im Null8/15 auf. Einige reisten für die Gruppe an: Ein großer Teil des Publikums bestand aus Landsleuten der Musiker.
Während seine ehemaligen Kommilitonen heute für Forschung und Industrie programmieren, interessiert den ITZ-Dramaturgen, IT-Fachmann und Kognitionswissenschaftler Ilja Mirsky die Schnittstelle zwischen analogem Theater und virtueller Welt.
Im Juli spielt die Band Beatsteaks in Reutlingen. Drummer Thomas Götz ist in der Region aufgewachsen. Wir sprachen mit ihm über seine Wurzeln, die aktuelle Tour und Nachhaltigkeit bei Rockkonzerten.
David Orlowsky und David Bergmüller stellten in der ausverkauften Jakobuskirche ihr Album „Alter Ego“ vor.
In „Endlich unendlich“ schaut sich Regisseur Stephan Bergmann bei sogenannten Lebensverlängerern um.
Musiker und Schauspieler Heiner Kondschak gastierte am vergangenen Samstagabend im Sparkassen Carré.
Concilium musicum Wien eröffnete die Konzertsaisonim Sommerrefektorium.
Der Leipziger Kammerchor sagte ab, ein Barockensemble um Cembalist Niels Pfeffer sprang kurzfristig ein.
Im 9. Sinfoniekonzert am Montag, 20. Juni, um 20 Uhr in der Stadthalle holt die Württembergische Philharmonie mit der Aufführung von Gustav Mahlers 3. Sinfonie das Abschiedskonzert für den ehemaligen Chefdirigenten Fawzi Haimor nach.
Am morgigen Sonntag, 19 Juni, erklingt im Kantatengottesdienst um 11 Uhr die Kantate „Bringt her dem Herren Ehre seines Namens“ (BWV 148) von Johann Sebastian Bach in der Stiftskirche. Dabei sind Christine
Zum 80. Geburtstag von Christof Stählin sind CD und Buch erschienen. Der Tübinger Liedermacher starb 2015.
Die Fête de la Musique ist ein berühmtes französisches Fest, das jedes Jahr am 21. Juni, am Sommeranfang, stattfindet. Das Fest soll Musik fördern, indem es Musiker ermutigt, ehrenamtlich auf den Straßen
Ratte Ratzig ist eine Hafenratte und träumt von der Ferne. Eines Tages wagt sie sich in ihrem selbst gebauten Boot hinaus aufs Meer. Das kann nicht gutgehen: Ein gewaltiger Sturm lässt sie auf einer kleinen Insel stranden.
Das unangenehme Gefühl der Übelkeit kennen die meisten Personen mehr oder weniger gut. Dieses flaue Empfinden in der Magengegend, das mit Appetitverlust, Völlegefühl und Brechreiz einhergehen kann. Dabei ist die Übelkeit keine Erkrankung, sondern lediglich ein Symptom. Hier erfahren Sie alles zu Ursachen und Möglichkeiten zur Hilfe. weiterlesen
Viel Interesse trotz ungeliebter Location: Am Freitagabend startete das Ract-Festival auf dem Schiebeparkplatz mit Punk, Ska und Rock.
Das Museum der Alltagskultur in Waldenbuch hat seine Sammlung um einen Blick auf Migrationsgeschichte erweitert.
„Die Puppenspielerin“ denkt sehr handfest über Tod und Leben nach.
Der Klarinettist David Orlowsky hat zusammen mit dem Lautenisten David Bergmüller ein Album eingespielt mit Eigenkompositionen und Bearbeitungen. Am kommenden Sonntag kommt das Duo für ein Konzert nach Tübingen.
Am Samstag beginnen die Sommerkonzerte im Kloster Bebenhausen mit dem Concilium Musicum Wien.
Seit zehn Jahren lernen Flüchtlingskinder in Reutlingen beim Entwickeln eigener Theaterstücke „spielend sprechen“.
Die heißesten Frisuren der Saison sind dieses Jahr so vielfältig wie nie und auch so variabel wie nie zuvor. Stürz‘ dich rein ins Vergnügen, bei dem am Ende die beste Trendfrisur für genau deinen Kopf herauskommen wird. weiterlesen
In der Stiftskirche kombiniertedas Nürtinger Trio Toninton Beethovenund Kaija Saariaho.
Der Tübinger Vielklang-Intendant Felix Thiedemann hat an der Trossinger Musikhochschule den „D-bü“-Wettbewerb zu innovativen Konzertformaten betreut.
Die Druckgraphik von Hanna Sass in der Tübinger Galerie Künstlerbund besticht unter anderem durch ihre faszinierende Leuchtkraft.
Mit Traktor und Zirkuswagen touren Dietlinde Ellsässer und Hans Förster über die Alb und durchs Neckartal. Nächste Woche ist Tübingen dran.
Geigerin und Musikpädagogin Kathryn Döhner verlässt Tübingen und gab zuvor noch einmal ein Konzert.