Tritt die Kunst mit der Digitalisierung in eine neue Phase? Das Karlsruher Medienkunstzentrum ZKM ist davon überzeugt. Die neue Schau ist zugleich das Vermächtnis des gestorbenen Leiters Peter Weibel. weiterlesen
Lob auf die Vielfalt: Nominierungen für den Leipziger Buchpreis decken eine große Bandbreite ab.
Rund sechs Millionen Euro hat das Land Baden-Württemberg für die Förderung von Kulturdenkmälern freigegeben. Es handele sich um die erste Tranche für das Jahr 2023, teilte das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Donnerstag mit. weiterlesen
Robbie Williams (49) tritt im August beim Zürich Openair auf. Der letzte Auftritt des britischen Popstars in der Schweiz liegt mehr als fünf Jahre zurück. weiterlesen
Die Ausstellung „Untiefen“ im Sindelfinger Schauwerk zeigt kritische Botschaften unter gelackter Oberfläche.
Vor 80 Jahren scheiterte ein Attentat von Oberstleutnant Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff auf den Diktator an einem Museumsexponat.
Im kommenden Band „Die weiße Iris“ stellen sich die tapferen Gallier dem Trend zu wildschweinlosem Essen.
Das Line-up für das „Southside“-Festival ist fast komplett. Neben Interpreten wie Muse, Die Ärzte, Billy Talent, Kraftklub, Placebo, Casper, Peter Fox werden nun etwa auch die isländische Rockband Kaleo, weiterlesen
Das Festspielhaus Baden-Baden hält auch nach der Hundekot-Attacke von Marco Goecke auf eine Journalistin an einer Inszenierung des ehemaligen Ballettdirektors des Staatstheaters Hannover fest. „Der dreiteilige weiterlesen
Der österreichische Star-Percussionist Martin Grubinger (39) bekommt in diesem Jahr den Heidelberger Frühling Musikpreis. Er werde damit für „beispiellose Verdienste um die Heranführung eines breiten weiterlesen
Die legendäre Elektropop-Band Kraftwerk wird am 12. August in Karlsruhe auftreten. Es sei das einzige Deutschland-Konzert der Düsseldorfer Band in diesem Jahr, teilte die Karlsruhe Marketing und Event GmbH am Montag in Karlsruhe mit. weiterlesen
Tanz in Vollendung: Jiří KyliánsVerfassungs-Manifest „One of a Kind“ wird wiederaufgenommen.
Die Agentur des Autors stoppt die geplante Wiederaufnahme am Metropoltheater.
Von wegen nur rührseliger Hochglanz-Kitsch: Calixto Bieito inszeniert das Erfolgsmusical mit rauen Brüchen und lauernden Abgründen.
Karlsruhe. Der Generaldirektor der Kunstsammlungen Chemnitz, Frederic Bußmann, wechselt nach Karlsruhe. Der 48-jährige Kunsthistoriker übernimmt zum 1. August das Amt des Direktors der Staatlichen Kunsthalle
Umjubelte Premiere im Stage Apollo Theater in Stuttgart: Aisata Blackman singt und spielt sensationell die Rock-Queen Tina Turner.
In Bernhard Jaumanns „Banksy und der blinde Fleck“ bleibt der Street-Art-Star nicht das einzige Phantom.
Italien beschließt neues „Nationalmuseum der Schoah“. Staat will zehn Millionen Euro investieren.
Der Schwabe an sich mag es zu sparen. Und wenn man schon Geld ausgeben muss, dann wenigstens so wenig wie möglich! Auch bei Krediten sollten Sparfüchse daher nach dem besten Deal Ausschau halten. weiterlesen
2024 soll im Zeichen italienischer Musik stehen. Aufgeführt wird auch Ponchiellis Oper „La Gioconda“.
Schnöselige Antisemiten, Shylock als Rächer: Jasper Brandis inszeniert „Der Kaufmann von Venedig“ – mit zwiespältigem Ergebnis.
Jan Philipp Reemtsma hat ein großes Buch über Christoph Martin Wieland und die „Erfindung der modernen deutschen Literatur“ geschrieben. Von Uli Rüdenauer
Isabelle Huppert wird 70. Es sei ein Vergnügen, komplexe Rollen zu spielen, sagt die vielseitige Französin. weiterlesen
162 Wochen an der Spitze: Apache 207 hat mit seinem „Roller“ nach langer Aufholjagd den Wham!-Klassiker überholt.
Vier Preise bekommt das Kriegsdrama „Im Westen nichts Neues“ – doch der Hauptgewinner des Abends ist der Science-Fiction-Actionfilm „Everything Everywhere All at Once“. weiterlesen
Du möchtest dich zu Hause entspannen und deinen Körper verwöhnen? Dann schaffe dir deine eigene Wellness-Oase! weiterlesen
Aktivismus als Kunst: Die Ausstellung „Wir, die Zukunft!“ handelt von den Folgen menschlichen Handelns – und von der Chance auf Veränderung.
Ottessa Moshfegh erzählt ein Anti-Märchen mit vielen Grausamkeiten: „Lapvona“
Die Frankfurter Schirn zeigt das populäre, aber allemal politische Schaffen Niki de Saint Phalles – auch mit Leihgaben aus Künzelsau und Ulm.
Das Museum Georg Schäfer zeigt ab April Caspar David Friedrich und weitere Vorreiter der Romantik.
Zum 150. Geburtstag von Max Reger erinnert eine faszinierende CD an seine Meisterschülerin Johanna Senfter.