Der Tübinger Neurowissenschaftler Tobias Kaufmann erhält zwei Millionen Euro zur Erforschung des Gehirns nach Schwangerschaftsverlust. weiterlesen
Der SPD-Abgeordnete Martin Rosemann plädiert als Arbeitsmarktexperte seiner Fraktion für den Abbau bürokratischer Hürden zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte. Den Panzer-Beschluss des Bundeskanzlers trägt er mit.
Die beiden neuen mRNA-Impfstoffe von Curevac, die gegen Covid- und Grippe-Erkrankungen schützen sollen, haben sich nach Angaben des Unternehmens in bisherigen Studien bei älteren Erwachsenen bewährt. weiterlesen
Die Abgabe eines Pseudo-Wundermittels hat Folgen für einen Tübinger Mediziner: Weil er Patienten Chlordioxid-Lösung gab, erhielt er einen Strafbefehl.
Mit zahlreichen Streifenwagen und einem Polizeihubschrauber hat die Polizei am Montagnachmittag nach einer 15-Jährigen gesucht. weiterlesen
Hilfe für Kunden der Tafel und für Kinder im Intensiv-Delir: Heute endet die TAGBLATT-Aktion. weiterlesen
Das Tübinger Leibniz-Kolleg wird 75 Jahr alt und feiert das mit einer neuen jährlichen Vorlesung. weiterlesen
Miri Watson freut sich, dass die Hallenbäder wieder warm sind.
Die Geflüchteten aus der Ukraine beschäftigten 2022 Jobcenter und Arbeitsagenturen.
14 Schülerinnen, Schüler und Studierende nahmen 2022/23 an der Jugendguide-Ausbildung des Landkreises Tübingen teil. weiterlesen
Immer öfter versuchen Cyberkriminelle durch Angriffe großes Geld zu verdienen. Thomas Walter, Leiter des Rechenzentrums der Uni Tübingen, erzählt, warum Universitäten von Haus aus besonders vulnerabel für Attacken sind und was die Universität Tübingen dagegen unternimmt.
Iris Simon schreibt im „Übrigens“ über den Reiz des Verbotenen.
Das Wort „Bitch“ ist für viele eine hässliche Beleidigung. Doch heute nennen sich Frauen selbst so. Warum? Hat das Wort eine neue Bedeutung?
Eine Gesetzesänderung soll die Diskriminierung von queeren Männern beim Blutspenden beenden. Das ist längst überfällig, findet die Tübinger Aidshilfe.
Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den Mann erhoben, der in Hirschau einen ganzen Geldautomaten stahl. weiterlesen
Aufgrund eines medizinischen Notfalls ist es am Sonntagabend gegen 18.30 Uhr zu einem Unfall an der geschlossene Bahnschranke am Bahnhof Derendingen in der Sieben-Höfe-Straße gekommen. weiterlesen
Ein Umzug kann eine aufregende Zeit sein, aber auch eine stressige und anstrengende Erfahrung sein. Es erfordert sorgfältige Planung, Organisation und Durchführung, um sicherzustellen, dass der Umzug weiterlesen
„Gerne festlich“: Nach zwei Jahren Pause konnte die Museumsgesellschaft am Samstag wieder ihren Ball in den Oberen Sälen des Tübinger Museums feiern.
Seit Jahrhunderten werden Sinti und Roma ausgegrenzt. Am Holocaust-Gedenktag wurde der Blick in die Zukunft gerichtet.
Viel mehr als nur Klettern: Drei junge Tübinger berichteten in der Biwakschachtel, wie sie im vergangenen Jahr in Indienden 6000 Meter hohen Baghirati II bestiegen.
Kommende Woche ist das Ausländeramt geschlossen. Ab 13. Februar sitzt es in der Fruchtschranne 5.
Der Andrang war groß: Zum Auftakt der Tübinger Vesperkirche in der Martinskirche gingen Hunderte Mahlzeiten über den Tresen.
Ein Firmenumzug ist eine große Herausforderung für jedes Unternehmen. Er erfordert sorgfältige Planung, Organisation und Durchführung, um sicherzustellen, dass der Umzug reibungslos verläuft und das Geschäft nicht beeinträchtigt wird. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte eines Firmenumzugs betrachten und Tipps geben, wie man den Umzug der Firma erfolgreich meistert. weiterlesen
Er arbeitet in einer Schlüsselindustrie: Mahsuni Dogan ist Autodidakt und betreibt seit 23 Jahren seine Schuster- und Schlüssel-Werkstatt im Tübinger Nonnenmarkt. Selten weist er etwas als unreparierbar ab.
Ein Passant ist bei einem Unfall am Samstagabend auf der Sieben-Höfe-Straße in Richtung Weinbergstraße schwer verletzt worden. weiterlesen
Am Samstagmorgen ist es um 06.40 Uhr in der Waldhäuser Straße zu einem Streit zwischen Busfahrer und Fahrgast gekommen. weiterlesen
Die Gärtnerei des Vereins für Sozialpsychiatrie hat im Ammertal innerhalb kürzester Zeit etwas aufgebaut, das vielen Menschen Halt gibt.
Die neue Tiefbau-Chefin Heike Weißer spricht über personalbedingte Engpässe in der Verwaltung, die Herausforderungen beim Ausbau der Tübinger Infrastruktur – und über ein sehr beruhigendes und erdendes Hobby: die Imkerei.