Mit einem Fest wurde am Samstag ziemlich verspätet die Eröffnung des Brückenhauses gefeiert.
Wie Waldhäuser Ost in 15 bis 20 Jahren aussehen könnte – darüber diskutierte am Wochenende ein städtischer Workshop mit Bürgerbeteiligung in der Geschwister-Scholl-Schule.
Sekt, Häppchen und ganz viele Bücher standen bereit, als die Tübinger Buchhandlung Gastl am Samstag mit Kunden und Unterstützern der Gastl-Genossenschaft den Umzug in das neue Ladengeschäft Neue Straße 15 feierte, ganz nah beim bisherigen Domizil.
Bei schönstem Sonnenschein gingen am Samstag über 3000 Leute für die Rechte queerer Menschen auf die Straße.
Nach sechs Jahren feierte der Tübinger Teilort wieder mal sein Schlossgartenfest. Gekommen waren auch Gäste aus dem gleichnamigen Schweizer Partnerdorf. Dort engagieren sich immer weniger Leute für solche europäischen Projekte.
Drei Jahrzehnte lang ließen alle linken Tübinger Gruppen ihre Plakate, Flugblätter und Broschüren von Friedrich C. Braun, genannt Fixel, drucken. Auch DJ war er: Im Zentrum Zoo sorgte er für Stimmung.
Als Matthias Weckerle mit seinem Jurastudium haderte, öffnete sich ihm eine Türe zu seiner Laufbahn ausgerechnet da, wo Türen für die meisten fest verschlossen sind: Im Gefängnis. Seit 12 Jahren ist er Leiter der Justizvollzugsanstalt Rottenburg.
AOK meldet einen deutlichen Rückgang für das erste Corona-Jahr 2020. weiterlesen
Das Tübinger Uniklinikum entwickelte ein neues onlinebasiertes Therapiekonzept für Kinder und Jugendliche.
Tobias Zug schreibt in unserer Kolumne über unentgeltliche Elternzeit.
Bei den Tübinger Kliniken gab es am Freitagmittag einen Verkehrsunfall. weiterlesen
Seit gut einem Jahr gibt es die Tübinger Morpho Foundation. Am Freitag stellte sie sich vor.
Für ehemalige Tübinger Jüdinnen und Juden, für politisch Verfolgte, für „T4“-Opfer: 20 neue Stolpersteine wurden in Tübingen verlegt.
Mit den Bodenrichtwerten wird für viele Eigentümer in Tübingen und neun anderen Gemeinden im Landkreis die Grundsteuer steigen.
Gernot Stegert schreibt in unserer Kolumne „Übrigens“ über Bodenrichtwerte und die Grundsteuer.
Ökologisch und christlich: Im Klimasalon erläuterten die Tress-Brüder, wie sie ihr Unternehmen führen.
Das unangenehme Gefühl der Übelkeit kennen die meisten Personen mehr oder weniger gut. Dieses flaue Empfinden in der Magengegend, das mit Appetitverlust, Völlegefühl und Brechreiz einhergehen kann. Dabei ist die Übelkeit keine Erkrankung, sondern lediglich ein Symptom. Hier erfahren Sie alles zu Ursachen und Möglichkeiten zur Hilfe. weiterlesen
Immer wieder machen Verbrechen aus Großfamilien heraus Schlagzeilen. Die Kriminologin Dorothee Dienstbühl forscht darüber.
Ein Unbekannter ist in der Nacht zum Freitag in eine Wohnung in der Seelhausgasse eingestiegen. weiterlesen
Helmut Kress wurde 1961 als Minderjähriger wegen seiner Sexualität verhaftet und verurteilt. Gestern entschuldigte sich Boris Palmer im Namen der Stadt bei dem Gastwirt.
Das Lustigste war, als wir die Hantelbank bestellten und das Trampolin geliefert bekamen. Über Fehllieferungen, Wartezeiten und Ausfälle
Ein Viertel auch zum Wohnen und Leben: Ein Siegerentwurf zeigt, wie das neue Quartier Mühlbachäcker in zehn Jahren aussehen könnte.
Die heißesten Frisuren der Saison sind dieses Jahr so vielfältig wie nie und auch so variabel wie nie zuvor. Stürz‘ dich rein ins Vergnügen, bei dem am Ende die beste Trendfrisur für genau deinen Kopf herauskommen wird. weiterlesen
Karl Adolf Groß lebte fast sechs Jahre lang im Konzentrationslager Dachau. Was er erlebte, schrieb er auf. Das Tagebuch und sein Leben wurden im Stadtmuseum vorgestellt.
Studierende der Wirtschaftsgeographie gingen in Tübingen auf Spurensuche. Im Stadtmuseum präsentierten sie am Mittwochabend unter großem Andrang ihr Projekt.
Erstmals gemeinsam: Von Mittwoch bis Samstag laden die größten Forschungs- Einrichtungen der Stadt zu den „Science & Innovation Days“ ein.
Die Universitätsstadt Tübingen hat einen früheren Mitarbeiter, der 1961 wegen seiner Homosexualität auf Betreiben des damaligen Oberbürgermeisters verhaftet worden war, um Entschuldigung für ihr damaliges Verhalten gebeten. weiterlesen
Der Pfrondorfer Ortschaftsrat stimmt mehrheitlich für das Nachfolgekonzept des Pflegeheims, das unter der Trägerschaft der KBF zur WG werden soll.