Verkehr
Massive Bahn-Probleme: Mehr Personal und weniger Fahrten
Angesichts der teils massiven Störungen, Ausfälle und Verspätungen auf der Schiene appellieren Land und Verkehrsunternehmen an die Geduld der Bahnfahrenden. weiterlesen
Angesichts der teils massiven Störungen, Ausfälle und Verspätungen auf der Schiene appellieren Land und Verkehrsunternehmen an die Geduld der Bahnfahrenden. weiterlesen
2,3 Kilometer lang ist der zweigleisige Abschnitt bei Entringen. Die Ammertalbahn soll künftig weniger Verspätungen einfahren, weil Züge im Gegenverkehr einander in diesen Bereichen (der andere ist 1,3 Kilometer lang und bei Unterjesingen) ausweichen können.
Von der Tübinger Weststadt über Unterjesingen und Entringen bis Herrenberg – die Elektrifizierung der Ammertalbahn geht auf die Zielgerade.
An den beiden zweigleisigen Abschnitten der Ammertalbahn wurden am Dienstag mit dem Helikopter gut 30 Signalmasten aufgestellt. weiterlesen
An der Strecke der Ammertalbahn werden derzeit die letzten Arbeiten für den abschnittsweise zweigleisigen Ausbau und die Elektrifizierung durchgeführt. weiterlesen
Landrat Joachim Walter hatte bei der Verbandsversammlung eine schlechte Nachricht: Wichtige Elektronikteile können nicht geliefert werden, der Bau der Bahn verzögert sich. Erst im Dezember sollen wieder Züge bis nach Herrenberg fahren.
Eine Projektverzögerung beim Ausbau der Ammertalbahn aufgrund von Lieferproblemen sorgt voraussichtlich von Mitte September bis Mitte Dezember zu einer Sperrung des Streckenabschnitts Entringen-Herrenberg. weiterlesen
Matthias Reichert bilanziert in unserer Kolumne „Mit Engelszungen“ die Bahnbaustelle zwischen Tübingen und Nürtingen.
Bis Mitte September wird auf der Strecke der Ammertalbahn zwischen Herrenberg und Tübingen Schienenersatzverkehr angeboten. Schüler und Studierende berichten, wie die Umstellung auf Busse klappt.
Von Montag an legen Bauarbeiten die Ammertalbahn lahm. Betroffen ist auch der Schülerverkehr. weiterlesen
Bis Jahresende soll die Ammertalbahn elektrifiziert sein. Deshalb wird sie jetzt komplett stillgelegt. Busse fahren als Ersatz. weiterlesen
Am Montagmittag gegen 13.30 Uhr gab es einen größeren Einsatz im Entringer Bahnhof. weiterlesen
Wie das Landratsamt Tübingen mitteilt, fallen am Donnerstag aufgrund eines hohen Krankenstands bei der Deutschen Bahn Züge aus. weiterlesen
Busse statt Züge: Die Sperrungen auf der Neckar-Alb-Bahn zwischen Tübingen und Reutlingen sorgen für Diskussionen. OB Palmer und der VCD mischen mit.
Die neuen Züge der Schönbuchbahn stehen wohl noch lange ohne Zulassung in den Depots. Trotzdem soll das Angebot verbessert werden.
Im April stehen Bauarbeiten an der Strecke zwischen Tübingen und Nürtingen an. Über zwei Wochen fährt gar keine Bahn. weiterlesen
Die Bauarbeiten auf der Bahntrasse durchs Ammertal gehen am kommenden Samstag weiter. Bis 6. März fährt dort kein Zug. Es ist die erste von drei Bauphasen im Jahr 2022 – anschließend sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. weiterlesen
Weil eine Betrunkene verwirrt ihren Wagen auf dem Gleis abstellte, kracht der Zug hinein – beide fingen Feuer. Das hat Folgen für den Bahnverkehr. weiterlesen
Die Übernahme des in Finanzschwierigkeiten geratenen Zuganbieters Abellio Rail Baden-Württemberg (ABRB) durch die landeseigene Südwestdeutsche Landesververkehrs-GmbH (SWEG) ist rechtskräftig. weiterlesen
Die Ammertalbahn ist von Dezember 2022 an nicht nur elektrisch unterwegs, sondern auch deutlich öfter.
Mit dem neuen Fahrplan ändern sich im Land nicht nur Abfahrtszeiten: Am Sonntag gehen vielerorts neue Verbindungen, Züge und Busse an den Start. Viele Fahrten werden aber auch teurer. weiterlesen
Mal wieder legen Bauarbeiten die Ammertalbahn lahm. Dieses Mal aber nur für einen Tag: Am Sonntag, 12. Dezember, wird im Ammertal zwischen Tübingen und Herrenberg kein Zug verkehren, sondern ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. weiterlesen
DB Region kündigt für das neue Jahr erneut Bauarbeiten zwischen Tübingen und Stuttgart sowie einen entsprechenden Schienenersatzverkehr an. weiterlesen
Die SWEG kann ab 1. Januar das finanziell angeschlagene Bahnunternehmen übernehmen. Der Vertrag gilt zunächst für zwei Jahre. weiterlesen
Auf den Gleisen östlich und westlich von Tübingen wird diesen Herbst viel gebaut. Die Folge sind Streckensperrungen und Schienenersatzverkehr, von Montag an auch Richtung Rottenburg. weiterlesen
DB Regio kündigt Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr mit Bussen auf der Neckar-Alb-Bahn zwischen Tübingen, Reutlingen, Metzingen und Stuttgart an. weiterlesen
Am 3. Oktober fährt kein Zug durchs Ammertal. Im kommendes Jahr wird die Zugstrecke für Monate voll gesperrt.
Das private Bahnunternehmen Abellio, das auch die Strecke Stuttgart-Tübingen bedient, befindet sich im Insolvenzverfahren und könnte den Betrieb Ende Oktober einstellen. Das Land will das verhindern, stellt sich aber langfristig auf eine andere Lösung ein. weiterlesen
In den Pfingstferien legen Bauarbeiten den Schienenverkehr zwischen Tübingen und Herrenberg komplett lahm.
Die Reise beginnt nicht im Steinlachtal, führt aber hierher, zwar mit gewissen Hindernissen und über Umwege, aber sie führt hierher.
Der Ausbau der Ammertalbahn zur Regionalstadtbahn geht voran. Bis Ende des Jahres werden zahlreiche Bauarbeiten an der Ammertalbahn ausgeführt.
Bahn-Pendler zwischen Tübingen und Hechingen müssen vom 27. März bis 11. April auf Busse umsteigen. weiterlesen
Mehrere tausend neue Mitarbeiter will das Unternehmen in diesem Jahr in Baden-Württemberg einstellen, hunderte beginnen ihre Ausbildung. Ein Grund: Der Ausbau wegen des Klimawandels. weiterlesen
Ausbau und Elektrifizierung der Ammertalbahn gehen weiter: Bis Ende der Sommerferien immer wieder Ersatzverkehr. weiterlesen
Die Deutsche Bahn hat das schwierige vergangene Jahr gut überstanden. 2021 stehen jedoch große Umwälzungen an. Die Grünen könnten dabei eine entscheidende Rolle spielen. weiterlesen
Die Ausfälle auf der Ammertalbahn sorgen für gereizte Stimmung im Zweckverband. Landrat Joachim Walter übte heftige Kritik, auch Ammerbuchs Bürgermeisterin Christel Halm ist ziemlich genervt.
Alle 30 Minuten von Berlin nach Köln fahren können oder von Stuttgart nach Frankfurt am Main: Von diesem S-Bahn-Takt, der Metropolen verbindet, träumt die Deutsche Bahn. weiterlesen
Am morgigen Sonntag ändert sich der Fahrplan auf der Zollernbahn.
Zum Fahrplanwechsel gibt es Änderungen auf der Ammertalbahn. weiterlesen
Gar kein Zug oder nur ein halber: Die Ausfälle auf der Ammertalbahn werden immer häufiger. Von Montag an fehlen auch noch die Zusatzfahrzeuge der HZL.
Zum Fahrplanwechsel haben die Stadtwerke Anschlüsse optimiert, aber auch Haltestellen verändert.
Der neue Ansager der Deutschen Bahn, Heiko Grauel, ist nun auch in Baden-Württemberg zu hören. weiterlesen
Die Bahn kündigt Bauarbeiten auf der Strecke Tübingen-Stuttgart an. Von Montag, 2. November, bis Dienstag, 10. November, gebe es daher auf der Neckar-Alb-Bahn zwischen Stuttgart und Tübingen Fahrplanänderungen und Zugausfälle. weiterlesen
Vom dritten Advent an fahren neue Züge durchs Steinlachtal. Die sind tatsächlich da, sie funktionieren und sollen einen stabilen Takt fahren.
Nach den Sommerferien fahren wieder Züge von Tübingen in Richtung Herrenberg, aber vorerst nur tagsüber. weiterlesen
Kabinett gibt grünes Licht für Beschaffung von 130 Doppelstock-Triebfahrzeugen. FDP: Rechnungshof soll Milliarden-Investition unter die Lupe nehmen. weiterlesen
Der neue Plan für den Deutschlandtakt sieht Verbesserungen vor. Palmer: Engpässe sind überhaupt erst durch S21 entstanden.
Home-Office und ÖPNV-Angst: Während der Corona-Einschränkungen konnten Pendler ihr Jahresticket für den Nahverkehr nicht so ausgiebig nutzen, wie sie es gerne gemacht hätten. Nun gibt es eine Belohnung. weiterlesen
933 Kilometer Schiene wurden seit 1994 wieder an das Netz angeschlossen, davon 203 in Baden-Württemberg. weiterlesen
In einem Jahr sollen 30 Lokführer flexibel bei Ausfällen im Südwesten einspringen. Den Zuschlag erhält DB Regio. weiterlesen
Ab Mittwoch startet die Fahrgastentschädigung im regionalen Bahnverkehr. Doch nur Besitzer/innen einer Zeitkarte werden entschädigt. weiterlesen
Seit Sonntag betreibt das private Bahnunternehmen Abellio die Bahnstrecke von Tübingen nach Stuttgart. Der Betriebsstart lief weitgehend rund.
Seit der Nacht auf Sonntag gilt der neue Nahverkehrsfahrplan in Baden Württemberg, auf verschiedenen Strecken haben in diesem Zuge private Verkehrsunternehmen den öffentlichen Nahverkehr übernommen. Auf der Strecke zwischen Stuttgart und Tübingen ist es das Betreiberunternehmen „Abellio“.
Am Sonntag enden im regionalen Bahnverkehr die Corona-Einschränkungen. Tübingen wird besser angebunden. weiterlesen
Für immer mehr Menschen kehrt in immer mehr Bereichen wieder Alltag ein. Auch die verschiedenen Bahnen im Südwesten wollen nun zurück zur Normalität. Einige grundlegende Neuerungen auf der Schiene gibt es aber auch. weiterlesen
Alle kritisieren die Bahn. Wir ausnahmsweise nicht. Wir stellen die Personen vor, die den Mössinger Bahnhof am Laufen halten. Teil 3: Susanne und Oliver Berg.
Uwe Lahl, Amtschef im Verkehrsministerium, weist den Vorwurf zurück, dass Züge zu spät bestellt wurden. Ein Gespräch über fehlende Lokführer und die Bilanz nach einem Jahr Go-Ahead und Abellio. weiterlesen
Rund 20 Tonnen schwer ist das Weichenstück (die Zungenvorrichtung), das die Arbeiter der Ulmer Gleisbau-Firma Geiger+Schüle zentimetergenau auf dem Schotterbett am Eyacher Bahnhof platzierten.
Der Nutzen bleibt für Dußlingens Bürgermeister Thomas Hölsch fraglich, denn die Kosten sind hoch. Dennoch stellt die Gemeinde nun den Antrag auf die Verschiebung der Naldo-Wabengrenze.
Zum „kleinen Fahrplanwechsel“ am 14. Juni übernimmt der private Betreiber Abellio von der Bahn die Strecke Tübingen-Reutlingen-Stuttgart. weiterlesen
Tübingens Landrat Joachim Walter fordert Entschädigungen vom Land.
Mit dem Schienenersatzverkehr auf der Ammertalbahn wird es in Altingen eng. weiterlesen
In den Pfingstferien richtet die Bahn mehrere Brücken auf der Zollern-Alb-Bahn. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet.
Klimaschützer von „Fridays for Future“ zeigen sich enttäuscht von der Politik – und fordern Wiedergutmachungen.
ICEs bleiben immer länger in den Werkstätten. Ersatz gibt es oft keinen. Der Anteil der Störungen wächst. weiterlesen
Alle kritisieren die Bahn. Wir ausnahmsweise nicht. Wir stellen die Personen vor, die den Mössinger Bahnhof am Laufen halten. Teil 2: Rolf Steinbrenner.
Die Deutsche Bahn ist präpariert für den Ernstfall, sagt Personenverkehrs-Vorstand Berthold Huber. Das Virus wirkt sich bereits jetzt auf die Fahrgastzahlen aus. weiterlesen
Fahrgäste des privaten Bahnunternehmens Abellio müssen sich wegen verzögerter Lieferungen von Triebfahrzeugen weiter auf Probleme einstellen, insbesondere in der Region Neckartal. weiterlesen
Zählung auf der HZL-Strecke nach Sigmaringen geplant. weiterlesen
Rottenburg will günstigere Tarife für Kiebingen, Wurmlingen und Oberndorf. Der Landkreis prüft eine große Reform.
Das bundesweit einzigartige Projekt zur Ausbildung von Flüchtlingen zu Lokführern läuft nach Ansicht von Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) gut. weiterlesen
Parents for Future und Fridays for Future fordern Tübinger und Reutlinger Politiker auf, sich gemeinsam für einen besseren ÖPNV einzusetzen.
Genervte Pendler werden wohl noch Monate auf die angekündigte Entschädigung für Zugausfälle und Verspätungen warten müssen. weiterlesen
Samstags spart die Bahn-Tochter RAB Züge ein. Busse werden eingesetzt.
Mitten im morgendlichen Berufsverkehr wird der Stuttgarter Hauptbahnhof abgeriegelt. Der Grund: starker Rauch an den Gleisen. weiterlesen
Jugendliche springen an geschlossenen Bahnschranken vorbei. weiterlesen
Eine Anfrage des Reutlinger Landtagsabgeordneten Ramazan Selcuk bringt „niederschmetternde Ergebnisse“. weiterlesen
Zwischen Tübingen und Herrenberg ist weiter mit Zugausfällen zu rechnen. Aber es fahren ab Februar reguläre Ersatzbusse. weiterlesen
Von Februar bis April fallen von und nach Tübingen erneut Verbindungen auf Ammertalbahn und Neckar-Alb-Bahn aus. weiterlesen
Das Förderprogramm von Land und Bahn könnte endlich die Bahnsteigverlegung in Kiebingen ermöglichen.
Wenn kein Zug kommt, fährt derzeit nachmittags und abends zwischen Tübingen und Herrenberg ein Bus. Im Januar dürfte sich die Lage entspannen.
Christdemokraten fordern Verkehrsminister Hermann nach Problemen beim Fahrplanwechsel zum Handeln auf. weiterlesen
Dass Boris Palmer manchmal der Kragen platzt, ist nichts Neues. Der Oberbürgermeister von Tübingen ist bekannt für seine klaren Worte. In dieser Woche hat sich Palmer wieder einmal den Frust von der Seele geschrieben. weiterlesen
Die Grün-Alternative Liste Ammerbuch macht Vorschläge zur Verbesserung der Ammertalbahn.
Zum Fahrplanwechsel verlängern sich die Fahrzeiten auf einigen Strecken im Land. Betroffen sind vor allem Tübingen und der Nordschwarzwald. Andere profitieren davon aber. weiterlesen
Zur Wiedereröffnung nach über zwei Jahren gibt es am Samstag ein Fest und Schnupperfahrten durch den Schönbuch.
Ab dem kommenden Montag gibt es einige zusätzliche Busfahrten in die Dörfer. Stadtbus ändert sich minimal.
Da ist jemand mächtig angefressen: Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer, ein bekennender Bahn-Nutzer, bemängelt die derzeitigen Zustände bei der Deutschen Bahn in einem offenen Brief an den Vorsitzenden Richard Lutz. Der Ton ist rau. weiterlesen
Mehr Komfort, bessere Takte: Der Fahrplanwechsel kommende Woche soll?viele Strecken attraktiver machen. Doch zum Start fehlen etliche neue Züge. weiterlesen
Eigentlich müssten die Signale auf Grün stehen für die Bahnbetreiber: zum Fahrplanwechsel wollen sie ihre Angebote auf der Schiene landesweit ausbauen. Allerdings haben sie die Rechnung ohne die Hersteller der neuen Züge gemacht. Und Lokführer fehlen auch. weiterlesen
Lorenzo Zimmer zur jüngsten Bahn-Strategie gegen Zugausfälle durch Lokführermangel bei DB Regio und RAB.
Mit Bussen und geplanten Zugausfällen will die Deutsche Bahn im Schienenverkehr rings um Tübingen mehr Verlässlichkeit erreichen. weiterlesen
Ein Notfallplan soll auf die Beine gestellt werden, um den Betrieb in den Hauptverkehrszeiten zu stabilisieren.
Im Sommer kommen die Masten für die Oberleitung, im Herbst werden die Gleise gebaut.
Zu wenig Lokführer: Rund um Tübingen müssen Pendler und Bahnreisende derzeit auf viele Verbindungen verzichten. weiterlesen